Discussion:
Breslau: Volksmusik (1982) Faschokram?
(zu alt für eine Antwort)
Benedikt Hotze
2004-02-15 22:29:19 UTC
Permalink
Ich durchwühle gerade mein LP-Regal, da fällt mir eine Platte in die
Hände, die wohl etwas umstritten ist. Das Band-Projekt nannte sich
"Breslau", deren wohl einzige LP hieß "Volksmusik".

Ich hatte mir die Platte damals gekauft, nachdem ich in einer
Hardrock-Kneipe in der westfälischen Provinz das Titelstück "Volksmusik"
gehört hatte. Dort heißt es im Refrain:

"Verstärker an, verzerrter Klang, so hört sich ein Volkslied an".

Ich als Jungspund hatte das damals für ein politfreies Statement für
Hardrock gehalten, dem ich durchaus gern gefolgt bin ;-)

Später las ich dann in einem einschlägigen Rocklexikon, dass diese
Platte eine "faschistoide" Verirrung gewesen sei - auch wenn die
Sängerin Jutta Weinhold von Amon Düül kam und der Gitarrist Alex Parche
u.a. bei Zeltinger gespielt hatte.

Auf der Vorderseite des Covers waren irgendwelche jugendbewegten
Jugendlichen mit Klampfe (naja, eher Geige) und Fahne im Gegenlicht
abgebildet, die man natürlich _auch_ als irgendeine HJ-Combo
interpretieren könnte.
Auf dem Backcover war dagegen ein szeniger Typ im Unterhemd mit Tattoo
zu sehen, der sich einen Radiorecorder ans Ohr hält, ein giftgrünes Eis
frisst und mit seiner Schwänzchen-Frisur eher nach Punk als nach
Skinhead geht.

Texte und Musik sind, heavy-typisch, unbestreitbar recht heftig; ich
sage auch nicht, dass das heute noch meinen Nerv trifft, aber für
Nazikram halte ich das eigentlich immer noch nicht.

Meinungen?

Benedikt

np: Birth Control Live (Gamma Ray)
Locke
2004-02-16 00:00:44 UTC
Permalink
Please let me quote Benedikt Hotze...
|Ich durchwühle gerade mein LP-Regal, da fällt mir eine Platte in die
|Hände, die wohl etwas umstritten ist. Das Band-Projekt nannte sich
|"Breslau", deren wohl einzige LP hieß "Volksmusik".
| [...]
|Später las ich dann in einem einschlägigen Rocklexikon, dass diese
|Platte eine "faschistoide" Verirrung gewesen sei - auch wenn die
|Sängerin Jutta Weinhold von Amon Düül kam und der Gitarrist Alex Parche
|u.a. bei Zeltinger gespielt hatte.
| [...]
|Texte und Musik sind, heavy-typisch, unbestreitbar recht heftig; ich
|sage auch nicht, dass das heute noch meinen Nerv trifft, aber für
|Nazikram halte ich das eigentlich immer noch nicht.
|
|Meinungen?

Naja, eine Band, die sich 1982 noch "Breslau" nennt, das hat schon etwas
ziemlich revanchistisches an sich, also verdächtig, aber ohne die Texte
näher zu kennen, will ich mich doch lieber einer Meinung enthalten.
Aber faschistoid ist ja auch nicht gleich faschistisch, oder?

CU,
Locke

NP: Autechre "Amber"
--
_ __ ___ _ __ ___ \\|||//
| | / \ / _/| |/ /| _| / @ @ \
| |__| || || |_ | \ | _| (| \ |)
|____|\__/ \__\|_|\_\|___| \__=__/
| |
Andreas Eibach
2004-02-16 03:15:30 UTC
Permalink
Post by Locke
Aber faschistoid ist ja auch nicht gleich faschistisch, oder?
Ah danke Locke.
Wieder ein Erklärungsposting gespart. :)

Andreas
Benedikt Hotze
2004-02-16 13:26:06 UTC
Permalink
Post by Locke
Naja, eine Band, die sich 1982 noch "Breslau" nennt, das hat schon etwas
ziemlich revanchistisches an sich, also verdächtig
Ja, klar, aber in diesem Fall halte ich es eher für eine gezielte
Provokation. Auf der Vorderseite steht "Breslau" in Frakturschrift, dazu
das erwähnte Bild dieser wandernden Jungschar. Also alles bildliche und
textliche Codes, die auf eine vermuffte, altmodische, von mir aus auch
latent rechtslastige "Tradition" verweist. Auf der Rückseite dagegen der
erwähnte Punk-Typ als Abbild der Jugendkultur-Szene.
Ich interpretiere dies (und den Titelsong) so: Heutzutage besteht die
wahre Volksmusik (die Musik, die das Volk gut findet) in harter,
ehrlicher Rockmusik.
Die Verwendung des "revanchistischen" Ortsnamens Breslau ließe sich in
diesem Rahmen jedenfalls erklären.

Vielleicht muss man auch noch bedenken, dass Rockmusik um 1980 herum
noch nahezu überall als "links" apostrophiert wurde; rechte Rock- /
Punkbands sind WIMRE Phänomene späterer Jahre. Insofern hatte die Band
womöglich garnicht einrechnen können, dass jemand den Auftritt anders
als ironisch verstehen könnte.
Post by Locke
, aber ohne die Texte näher zu kennen, will ich mich doch lieber einer
Meinung enthalten.
Der Rest ist eher heavytypisch martialisch, gefiel mir nie
("Kampfmaschine", "Auf der Galeere",..).

Benedikt
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft
Lutz Bojasch
2004-02-16 16:16:52 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Vielleicht muss man auch noch bedenken, dass Rockmusik um 1980 herum
noch nahezu überall als "links" apostrophiert wurde; rechte Rock- /
Punkbands sind WIMRE Phänomene späterer Jahre. Insofern hatte die Band
womöglich garnicht einrechnen können, dass jemand den Auftritt anders
als ironisch verstehen könnte.
Hallo
guter Hinweis, jetzt noch den 50-50 Joker :-)
Gruß Lutz
Gerhard Torges, geb. Hölscher
2004-02-16 16:21:41 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Die Verwendung des "revanchistischen" Ortsnamens Breslau
Wie kann ein Ortsname "revanchistisch" sein?


Gerhard
Lutz Bojasch
2004-02-16 19:59:13 UTC
Permalink
Post by Gerhard Torges, geb. Hölscher
Post by Benedikt Hotze
Die Verwendung des "revanchistischen" Ortsnamens Breslau
Wie kann ein Ortsname "revanchistisch" sein?
Oh bitte, ein wenig Phantasie und lesen was der OP geschrieben hatte.
(nicht nur die Hälfte)
Gruß Lutz
Gerhard Torges, geb. Hölscher
2004-02-16 23:32:10 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Gerhard Torges, geb. Hölscher
Post by Benedikt Hotze
Die Verwendung des "revanchistischen" Ortsnamens Breslau
Wie kann ein Ortsname "revanchistisch" sein?
Oh bitte, ein wenig Phantasie und lesen was der OP geschrieben hatte.
(nicht nur die Hälfte)
OK, "revanchistisch" stand in Gänsefüßchen, die Frage aber bleibt.


Gerhard
Benedikt Hotze
2004-02-17 09:20:32 UTC
Permalink
Post by Gerhard Torges, geb. Hölscher
Post by Benedikt Hotze
Die Verwendung des "revanchistischen" Ortsnamens Breslau
Wie kann ein Ortsname "revanchistisch" sein?
Du hast die Anführungszeichen aber gesehen?

Natürlich ist ein Ortsname als solcher nicht revanchistisch
(Breslau/Wroclaw ist übrigens eine hochinteressante, besuchenswerte
Stadt!), aber eine provokative Benennung nach einem markanten Ortsnamen
der "ehemaligen deutschen Ostgebiete" war in den 80er Jahren natürlich
revanchistisch konnotiert.

Benedikt
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft
Gerhard Torges, geb. Hölscher
2004-02-17 12:08:08 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Gerhard Torges, geb. Hölscher
Post by Benedikt Hotze
Die Verwendung des "revanchistischen" Ortsnamens Breslau
Wie kann ein Ortsname "revanchistisch" sein?
Du hast die Anführungszeichen aber gesehen?
Klar. :-)


Gerhard

Lutz Bojasch
2004-02-16 07:07:42 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Texte und Musik sind, heavy-typisch, unbestreitbar recht heftig; ich
sage auch nicht, dass das heute noch meinen Nerv trifft, aber für
Nazikram halte ich das eigentlich immer noch nicht.
Meinungen?
Hallo
ich kenne die Gruppe nicht, es kann aber, so wie Du es beschreibst,
eine derjenigen sein, die jede noch so widerliche MArklücke ausnutzen um
ein paar Platten zu verkaufen. Für mich ist sowas noch verwerflicher als
wenn da irgendwelche Hohlköppe ihre Facho-Parolen tatsächlich selbst
glauben. Wer so handelt, das sind dann echte Asoziale.
Post by Benedikt Hotze
np: Birth Control Live (Gamma Ray)
:-) Vor 2 Jahren bekam ich von einem ehemaligen Mitglied von Birth
Control (Basser, Bernd Koschmidder, Koschi) alle Scheiben als MP3.
Damals hatte ich nur die Hoodoo Man gekauft, exakt wegen des einen Titels ;)

Gruß Lutz
Frank Hucklenbroich
2004-02-16 10:16:36 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Später las ich dann in einem einschlägigen Rocklexikon, dass diese
Platte eine "faschistoide" Verirrung gewesen sei - auch wenn die
Sängerin Jutta Weinhold von Amon Düül kam und der Gitarrist Alex Parche
u.a. bei Zeltinger gespielt hatte.
Letzter (Zeltinger) hat ja auch Songs wie "Panzerfahrer aus Passion"
geschrieben, auch sowas kann beim ersten hören leicht in die rechte Ecke
geschoben werden, obwohl Zeltinger da nun aus mehreren Gründen absolut
nicht hingehört (immerhin war er einer der Mitinitiatoren der "Arsch
huh"-Bewegung in Köln = Musik gegen Ausländerfeindlichkeit).

Wie so oft ist es halt ein schmaler Grat zwischen Ironie und
Ernsthaftigkeit. Schau/hör Dir z.B. mal die Sachen an, die Laibach Ende der
80er gemacht hat. In den Videos geben die sich klar als Faschos, aber
wiederum so überzeichnet, daß man eigentlich merken muß daß es Verarsche
ist. Zumal die ja teilweise englische Texte 1 : 1 ins deutsche übersetzt
haben, und da kamen Sachen bei raus, die durchaus nach Nazikram klangen (so
wurde aus Queen's "One Vision" dann "Gib mir ein Leitbild!"), obwohl man
nur haargenau übersetzt hatte und damit ein stückweit entlarvt hat, was für
ein pathetischer Kram da teilweise auf englisch gesungen wird, ohne daß
man's wahrnimmt (man mache sich mal den Spaß und übersetzte ein paar Texte
von Manowar).

IIRC kamen Laibach damals auch auf den Index, weil es leider zu viele Leute
gab, die das ganze für bare Münze genommen haben.

Grüße,

Frank
Benedikt Hotze
2004-02-16 13:28:06 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Letzter (Zeltinger) hat ja auch Songs wie "Panzerfahrer aus Passion"
geschrieben, auch sowas kann beim ersten hören leicht in die rechte Ecke
geschoben werden
Glaub ich nicht. In _dem_ Kontext ("Live im Roxy / Bunker") kann man das
garnicht anders deuten denn als Nonsens....

[Rest zustimmend gesnippt]

Benedikt
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft
Fritz Griepentrog
2004-02-17 06:24:39 UTC
Permalink
Hi,
tja - BRESLAU war musikalisch mE nicht so toll. Die Texte fascho? Ich weiss
nicht - eher infantil.
Ähnliche Probleme hatte die Band von Uwe Fellensiek - "Kowalski", der
RAMMSTEIN-Vorläufer. Und die dann ja auch ...
Aber im Prinzip habt Ihr schon recht: Ein Kokettieren mit so'm Zeug könnte
schon vorliegen ...
Ciao!
Fritz
PS: Zeltinger und Parche mucken immer noch, www.alexparche.de bzw
www.zeltingerband.de , Uwe Fellensiek (leider) nicht mehr.
Auch Jutta Weinhold rockt wieder - demos auf ihrer Website.
Loading...