Post by Ulrich F. HeidenreichPost by Martin KlaiberWenn jemand 2000 CDs hat, dann braucht das Platz, das ist richtig.
Wenn die CDs in der falschen Reihenfolge stehen, brauchen sie aber
genauso viel Platz.
Aber es braucht mehr Platz, wenn man zwischen den CDs Platz lässt, wenn
man weder umsortieren will noch eine Datenbank mit einem Index auf den
Ort betreibt.
Basar lässt zwischen den CDs aber keinen Platz. Warum da überhaupt
Platz entsteht, hatte ich in dem Absatz davor beschrieben, den Du
nicht zitiert hast: Platz entsteht nur dadurch, dass man eine CD zum
Hören entnimmt. Und nach dem Hören stellt man sie sinnvollerweise
wieder an den gleichen Platz zurück.
Es gibt also im Normalfall (alle CDs stehen im Regal) keinen Platz
zwischen den CDs, und in welcher Reihenfolge man die CDs anordnet,
ist für den Platzbedarf völlig irrelevant.
Die wenigen Ausnahmefälle hatte Basar genannt, sie spielen für das
Prinzip aber keine Rolle.
Dann frage ich mich, was Du daran nicht verstehst. Alle Deine Fragen
wurden schon längst beantwortet.
Post by Ulrich F. HeidenreichPost by Martin KlaiberRichtig. So macht das Basar. Wenn die CDs dann aber eine Nummer haben,
sortiert er sie in dieser Reihenfolge
Dazu müsste er ja umsortieren.
Nein. Die erste CD, die er kauft, bekommt die 1. Die zweite die 2, usw.
Er nummeriert sie in der Reihenfolge, in der er sie kauft und stellt
sie in genau dieser Reihenfolge auch ins Regal. Das nennt man ebenfalls
sortieren, nämlich Sortierung nach aufsteigender Nummerierung. Dafür
muss man nichts umsortieren.
Post by Ulrich F. HeidenreichUnd welchen Vorteil hat eine CD-Nummer statt des CD-Titels in der
Datenbank?
Warum statt? In der Datenbank steht beides. Der Titel und die Nummer.
Die Nummer ist der Standort.
Post by Ulrich F. HeidenreichPost by Martin KlaiberWarum sollte die CD mit der Nummer 1234 hinter der 2154 stehen?
Weil hinter der CD mit der Nummer 1234 schon die mit der 1235 da steht.
Richtig. Daraus folgt, dass die 1234 hinter der 1233 steht und nicht
hinter der 2154. Hinter der 2154 steht die 2155. Das versteht doch
schon ein Grundschüler, warum verstehst Du es nicht?
Post by Ulrich F. HeidenreichWeil hinter der CD mit dem Titel "Runrig: The Cutter and the Clan"
samsâra" nicht mehr dorthin, sondern muss genauso hinter "Zappa,
Frank: Sheik Yerbouti" wie die Nummer 1234 hiter die bis dato letzte
CD mit der Nummer 2154.
Wo ist denn hier die Logik? Die CD mit der Nummer 1234 ist die 1234.
CD, die Basar gekauft hat, daher hat sie diese Nummer erhalten. Alle
CDs, die er danach kauft, erhalten höhere Nummern und werden, wie Du
richtig erkannt hast, dahinter einsortiert. Hinter der CD mit der
Nummer 2154 (was die 2154. CD ist, die er gekauft hat) steht daher
die 2155. CD die er kauft, und nicht die mit der Nummer 1234, denn
die steht ja schon weiter vorne. Die CDs, die er früher gekauft hat
und die vor der 2154. CD stehen, bleiben natürlich da stehen, wo sie
stehen. Warum sollte man die CDs ständig umstellen? Genau das möchte
Basar mit seinem System doch vermeiden.
Post by Ulrich F. HeidenreichOhne Umsortieren müssen neuere CDs ja hinten dran.
Neue CDs kommen immer hinten dran.
Post by Ulrich F. HeidenreichUm sie wiederfinden zu können, eben weil sie nicht (mehr) sortiert
sind,
Was verstehst Du unter sortiert? Die CDs sind sortiert, aber nicht
alphabetisch (wie bei mir), sondern numerisch, nach den Nummern, die
Basar ihnen nach dem Kauf gibt. Und diese Sortierung ändert sich
natürlich nicht mehr (oder nur in Ausnahmefällen), sonst könnte man
sie sich ja gleich sparen.
Post by Ulrich F. Heidenreichbraucht man eine Datenbank mit dem Ort der CD.
Der Ort der CD ist die Nummer, die auf der CD steht.
Post by Ulrich F. HeidenreichDa reicht IMNSHO einfach ein "Titel-> Standort"-Index. Welchen
sittlichen Nährwert ein "Titel->Nummer" plus einem
"Nummer->Standort"-Index haben soll, mir schleierhaft ist.
Stelle Dir vor, Du hast 100 CDs in einem Regalbrett stehen. Sie sind
nicht alphabetisch sortiert, sondern stehen völlig durcheinander.
Wie willst Du den Standort einer bestimmten CD in Deiner Datenbank
angeben? Mittig, halbrechts, rechtsaußen? Du kannst den Standort nur
grob angeben und Du musst daher noch die Titel vieler CDs lesen und
prüfen. Das dauert lange. Das geht mir ja schon so, dabei sind die
CD bei mir alphabetisch sortiert. Dennoch dauert es lange, die Titel
auf der CD-Rückseite zu lesen, und es wird erschwert dadurch, dass
jede CD eine andere Farbe und Schriftart für den Titel hat.
Nun stelle Dir vor, die gleichen 100 CDs stehen wieder auf einem
Regalbrett und sind von 1 bis 100 durchnummeriert. Du schaust wieder
in die Datenbank und siehst, die gesuchte CD hat die Nummer 88. Du
weißt auf Anhieb, die CD steht im rechten Drittel, und da Menschen
Muster sehr schnell erkennen können, springt Dir die gesuchte Zahl
schnell ins Auge. Falls Du eine Zahl siehst, die mit 7 beginnt, weißt
Du sofort, Du musst weiter rechts schauen, und Du weißt auch etwa,
wie viel weiter rechts Du schauen musst, weil Menschen Verhältnisse
und Abstände ganz gut schätzen können. Wenn Du eine CD siehst, die
ein Wort enthält, das nicht das gesuchte Wort ist, weißt Du hingegen
nicht, ob Du nun weiter links oder weiter rechts suchen musst und wie
weit die gesuchte CD von der gefundenen entfernt ist.
Wenn Du es nicht glaubst, probiere es einfach aus. Du brauchst keine
100 CDs dafür, schreibe Dir einfach die Zahlen in aufsteigender
Reihenfolge auf ein Blatt Papier. Und dann mache das gleiche mit 100
realen CD-Titeln, die Du in /beliebiger/ Reihenfolge auf das Blatt
schreibst. Dann bitte eine andere Person, Dir entweder eine beliebige
Zahl oder einen beliebigen Titel zu nennen, die/den Du finden sollst.
Wenn Du es ganz objektiv haben willst, kannst Du die Zeit stoppen.
Ich mache es trotzdem nicht so wie Basar, weil ich meine CDs nicht
bekleben und auch nicht jedesmal in eine Datenbank schauen will.
Gruß, Martin