Discussion:
Beschriftungsgerät für CD-Nummerierung
(zu alt für eine Antwort)
Başar Alabay
2016-12-04 17:24:01 UTC
Permalink
Hallo,

ich wollte meine CD-Sammlung bearbeiten: Alte (noch per Hand gemachte)
Nummerierungsschilder sind ausgeblichen. Es kommen neue CDs hinzu. Nun
war meine Überlegung, hierfür eine Beschriftungsmaschine zu benutzen.
Die Bezeichnungen können alphanumerisch sein, also so etwas wie 1234A.

Meiner Meinung nach müßte man dafür 4mm hohe Streifen nehmen. Oder?

Welches Gerät wäre dafür prinzipiell geeignet, bzw. empehlenswert? Ich
frage mich a) Handgerät oder Anschluß an den Computer (hier derzeit OSX
10.7), b) Batterie oder Netzteil und c) welches Band (schwarz auf weiß).

Bevor ich wochenlang herumexperimentiere, frage ich lieber. Man muß ja
die CD-beschriftung nicht neu erfinden :-)

Wie und womit erledigt Ihr das?

B. Alabay

PS: Nicht ausgeschlossen, daß später Cassetten und Vinyl auch noch
renummeriert bzw. erweitert würden. Falls das wegen Bandbreiten relevant
sein sollte.
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Harald Klotz
2016-12-04 21:02:14 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Wie und womit erledigt Ihr das?
Filzstift.

Grüße Harald
Başar Alabay
2016-12-05 21:12:33 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Başar Alabay
Wie und womit erledigt Ihr das?
Filzstift.
Ja nu, das habe ich seit 91 auch gemacht. Hat Nachteile. Daher will ich
jetzt umsteigen.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Harald Klotz
2016-12-05 21:39:31 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Harald Klotz
Post by Başar Alabay
Wie und womit erledigt Ihr das?
Filzstift.
Ja nu, das habe ich seit 91 auch gemacht. Hat Nachteile. Daher will
ich jetzt umsteigen.
Und du willst was drauf kleben, was eine Unwucht erzeugt?

Was ist mit bedruckbaren Medien und einem geeigeneten Drucker?
Oder willst du die Hüllen Nummerieren?

Grüße Harald
Başar Alabay
2016-12-06 21:13:53 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Başar Alabay
Post by Harald Klotz
Post by Başar Alabay
Wie und womit erledigt Ihr das?
Filzstift.
Ja nu, das habe ich seit 91 auch gemacht. Hat Nachteile. Daher will
ich jetzt umsteigen.
Und du willst was drauf kleben, was eine Unwucht erzeugt?
Was ist mit bedruckbaren Medien und einem geeigeneten Drucker?
Oder willst du die Hüllen Nummerieren?
Die Hüllen! Die dünne Stirnseite.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Harald Klotz
2016-12-07 10:42:27 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Die Hüllen! Die dünne Stirnseite.
Hast di einmal bei Zweckform und de n üblichen Verdächtigen geschaut:
Passende Streifen auf A4 Bögen für Drucker?
Evtl. breitere Eitketten nehmen und Streigen abschneiden.

Grüße Harald
Başar Alabay
2016-12-07 18:22:33 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Başar Alabay
Die Hüllen! Die dünne Stirnseite.
Passende Streifen auf A4 Bögen für Drucker?
Evtl. breitere Eitketten nehmen und Streigen abschneiden.
Wenn man nur ab und zu mal eine Zahl ausdrucken und kleben will? Wäre da
eine Beschriftungsmaschine nicht praktischer?

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Harald Klotz
2016-12-08 12:10:58 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Wenn man nur ab und zu mal eine Zahl ausdrucken und kleben will?
Wäre da eine Beschriftungsmaschine nicht praktischer?
Extra eine Beschriftungsmaschine für ab uns zu mal eine Zahl?

Wenn man nur forlaufende Zahlen verwendet druckt man einen Vorrat.
Ansonsten ist es kein Problem den Bogen mehrfach durchlaufen zu
lassen, man bedruckt dann den jeweils nächsten Streifen.

Grüße Harald
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-05 09:54:12 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Wie und womit erledigt Ihr das?
CDEX -> Flac -> Mediaserver. CD unkatalogisiert in den Karton. Karton
-> Keller. Aber die Antwort wolltest Du vermutlich nicht hören :-p.

CU!
Ulrich
--
Nein.
Başar Alabay
2016-12-05 21:13:20 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Başar Alabay
Wie und womit erledigt Ihr das?
CDEX -> Flac -> Mediaserver. CD unkatalogisiert in den Karton. Karton
-> Keller. Aber die Antwort wolltest Du vermutlich nicht hören :-p.
Definitiv nicht. Für mich ist ein Album mehr als nur Klang!

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Martin Klaiber
2016-12-05 11:53:47 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
ich wollte meine CD-Sammlung bearbeiten: Alte (noch per Hand gemachte)
Nummerierungsschilder sind ausgeblichen. Es kommen neue CDs hinzu. Nun
war meine Überlegung, hierfür eine Beschriftungsmaschine zu benutzen.
Die Bezeichnungen können alphanumerisch sein, also so etwas wie 1234A.
Wofür nummerierst Du die CDs? Wenn Du eine CD hören willst, fragst Du
Dich doch sicher nicht, höre ich jetzt die 1234A oder die 5678B?
Post by Başar Alabay
Wie und womit erledigt Ihr das?
Gar nicht. Ich hatte aber lange überlegt, ob ich die CDs alphabetisch
oder thematisch ins Regal einsortiere. Beides ist nicht optimal, habe
mich dann aber doch für alphabetisch entschieden, allerdings getrennt
nach Klassik, Jazz und dem Rest (der den größten Teil ausmacht).

Gruß, Martin
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-05 14:33:25 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Ich hatte aber lange überlegt, ob ich die CDs alphabetisch
oder thematisch ins Regal einsortiere. Beides ist nicht optimal,
habe mich dann aber doch für alphabetisch entschieden
Ich alfabetisch nach "Artist".

Bis ich dann irgendwann das Umsortieren leid war, wenn neue Scheiben
hinzukamen. Damit hatte ich dann den suboptimalen Zustand "Altbestände
alfabetisch. Neuzugänge dahinter nach Anschaffungsdatum".

Vielleicht verrät uns ja Başar, wie eine Nummerierung ihm aus diesem
Dilemma helfen können könnte. Ich dagegen war es einfach leid und hab
alles aufn Mediaserver geworfen. Die Sortierung macht jetzt der Server.

CU!
Ulrich
Başar Alabay
2016-12-05 21:19:34 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Ich hatte aber lange überlegt, ob ich die CDs alphabetisch
oder thematisch ins Regal einsortiere. Beides ist nicht optimal,
habe mich dann aber doch für alphabetisch entschieden
Ich alfabetisch nach "Artist".
Bis ich dann irgendwann das Umsortieren leid war, wenn neue Scheiben
hinzukamen. Damit hatte ich dann den suboptimalen Zustand "Altbestände
alfabetisch. Neuzugänge dahinter nach Anschaffungsdatum".
Vielleicht verrät uns ja Başar, wie eine Nummerierung ihm aus diesem
Dilemma helfen können könnte. Ich dagegen war es einfach leid und hab
alles aufn Mediaserver geworfen. Die Sortierung macht jetzt der Server.
Das habe ich ja bereits. Das Nummerierungssystem besteht seit 1981. Die
CDs fingen 1991 und bei 1 an. Nachträgliche Einschübe werden mit A, B, C
einsortiert, Boxen mit X. Datenbankausdruck existiert seit 1994, seit
2003 habe ich das aber extrem schleifen lassen (und daher auch die ganze
Zeit eine blööde CD nicht gefinden, die irgendwo von wat weeß ick 218
oder so nach 1422 irgendwas verschoben wurde. Anderer Raum, anderer
Schrank. Leider gibt es mittlerweile vermutlich fast so viele
unnumerierte CDs wie nummerierte. Die Datenbank ist nun endlich
konvertiert und aktualisiert (der Bestand bis 2003), das fing damals mit
Phoenix an, ging über Claris weiter und ist nach mehreren
Ziwschenstationen bei LibreOffice Base gelandet. Inklusive Abfragen,
Masken und Pipapo. Also nix Excel oder so.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Başar Alabay
2016-12-05 21:14:44 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Başar Alabay
ich wollte meine CD-Sammlung bearbeiten: Alte (noch per Hand gemachte)
Nummerierungsschilder sind ausgeblichen. Es kommen neue CDs hinzu. Nun
war meine Überlegung, hierfür eine Beschriftungsmaschine zu benutzen.
Die Bezeichnungen können alphanumerisch sein, also so etwas wie 1234A.
Wofür nummerierst Du die CDs? Wenn Du eine CD hören willst, fragst Du
Dich doch sicher nicht, höre ich jetzt die 1234A oder die 5678B?
Nö, aber ich gucke in einem verzeichnis nach, um ungefähr mal eine
Ahnung zu haben, wo sie steht. So verteilt auf Zimmer und Schränke :-)
Post by Martin Klaiber
Post by Başar Alabay
Wie und womit erledigt Ihr das?
Gar nicht. Ich hatte aber lange überlegt, ob ich die CDs alphabetisch
oder thematisch ins Regal einsortiere. Beides ist nicht optimal, habe
mich dann aber doch für alphabetisch entschieden, allerdings getrennt
nach Klassik, Jazz und dem Rest (der den größten Teil ausmacht).
Ich glaube, das möchtest Du mit der Sammlung hier nicht machen müssen.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-06 11:22:21 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Martin Klaiber
Wofür nummerierst Du die CDs? Wenn Du eine CD hören willst, fragst Du
Dich doch sicher nicht, höre ich jetzt die 1234A oder die 5678B?
Nö, aber ich gucke in einem verzeichnis nach, um ungefähr mal eine
Ahnung zu haben, wo sie steht. So verteilt auf Zimmer und Schränke :-)
Irgendwie bin ich zu blöd zu kapieren, wozu da der Umweg über eine
Nummer nötig ist. Heißt: Warum steht im Verzeichnis nicht gleich der
Standort?

CU!
Ulrich
Başar Alabay
2016-12-06 21:14:32 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Başar Alabay
Post by Martin Klaiber
Wofür nummerierst Du die CDs? Wenn Du eine CD hören willst, fragst Du
Dich doch sicher nicht, höre ich jetzt die 1234A oder die 5678B?
Nö, aber ich gucke in einem verzeichnis nach, um ungefähr mal eine
Ahnung zu haben, wo sie steht. So verteilt auf Zimmer und Schränke :-)
Irgendwie bin ich zu blöd zu kapieren, wozu da der Umweg über eine
Nummer nötig ist. Heißt: Warum steht im Verzeichnis nicht gleich der
Standort?
Damit es eine Ordnung gibt.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-07 09:59:37 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Ulrich F. Heidenreich
Irgendwie bin ich zu blöd zu kapieren, wozu da der Umweg über eine
Nummer nötig ist. Heißt: Warum steht im Verzeichnis nicht gleich der
Standort?
Damit es eine Ordnung gibt.
Irgendwie bin ich zu blöd zu kapieren, warum man CDs nach nichtssagenden
Nummern statt nach Interpreten ordnet. Meine CDs stehen auch in einer
Art Datenbank, nämlich in einer Exceltabelle; ein Ausschnitt davon
könnte so ausschauen, würde ich auch den Ort mit katalogisieren:

|Tikaram Tanita The Sweet Keeper Kohlenkeller Karton 3
|Timbuk 3 Easy Kohlenkeller Karton 4
|Tomita Pictures at an Exhibitioon Unteres LP-Regal
|Tomita The Ravel Album Kartoffelkeller 2. Regalboden
|Traffic Mr. Fantasy Schuber mit Selbstebrannten
|Transatlantic Kaliveoskop Kartoffelkeller 1. Regalboden
|Transatlantic SMPTe Noch im Wohnzimmer
|Traumhaus Die andere Seite Noch im Wohnzimmer
|Tribute Terra incognita Noch im Wohnzimmer
|Triumvirat Illusions on a double Dimple Oberes LP-Regal

Stattdessen sowas wie

|CD-Nummer A260 Kohlenkeller Karton 3
|CD-Nummer B777 Kohlenkeller Karton 4
|LP-Nummer X003 Unteres LP-Regal
|CD-Nummer H020 Kartoffelkeller 2. Regalboden
|CD-Nummer G965 Schuber mit Selbstebrannten
|CD-Nummer B420 Kartoffelkeller 1. Regalboden
|CD-Nummer C812 Noch im Wohnzimmer
|CD-Nummer J701 Noch im Wohnzimmer
|CD-Nummer R391 Noch im Wohnzimmer
|LP-Nummer L012 Oberes LP-Regal

und die Nummer dann auf die CD/LP schreiben, erschließt sich mir immer
noch nicht.

CU!
Ulrich
--
In 18 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Wolfgang Schwanke
2016-12-09 20:05:30 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Martin Klaiber
Wofür nummerierst Du die CDs? Wenn Du eine CD hören willst, fragst Du
Dich doch sicher nicht, höre ich jetzt die 1234A oder die 5678B?
Nö, aber ich gucke in einem verzeichnis nach, um ungefähr mal eine
Ahnung zu haben, wo sie steht. So verteilt auf Zimmer und Schränke :-)
Kommerzielle Tonträger bringen bereits ein annähernd eindeutiges
Bezeichnungssystem mit: Titel + Interpret (+ Label wenn du willst).
Alphabetische Sortierung nach diesen Kriterien bringt eineindeutige
Auffindbarkeit ohne Notwendigkeit für ein eigenes Numerierungssystem.

Eine Numerierung o.dgl. ist nur sinnvoll bei selbst zusammengestellten
Tonträgern (Mixtapes, selbstgebrannte CDs, sowas).
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Başar Alabay
2016-12-10 10:27:59 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Başar Alabay
Post by Martin Klaiber
Wofür nummerierst Du die CDs? Wenn Du eine CD hören willst, fragst Du
Dich doch sicher nicht, höre ich jetzt die 1234A oder die 5678B?
Nö, aber ich gucke in einem verzeichnis nach, um ungefähr mal eine
Ahnung zu haben, wo sie steht. So verteilt auf Zimmer und Schränke :-)
Kommerzielle Tonträger bringen bereits ein annähernd eindeutiges
Bezeichnungssystem mit: Titel + Interpret (+ Label wenn du willst).
Alphabetische Sortierung nach diesen Kriterien bringt eineindeutige
Auffindbarkeit ohne Notwendigkeit für ein eigenes Numerierungssystem.
Eine Numerierung o.dgl. ist nur sinnvoll bei selbst zusammengestellten
Tonträgern (Mixtapes, selbstgebrannte CDs, sowas).
Also, ich weiß ja nicht, welche Dimensionen Eure Sammlungen so haben.
Aber »alphabetisch« sortieren, sich auf Titel und Interpret verlassen …
das klingt, übertragen auf meinen Bestand, ziemlich nach sinnlosem Witz.

Ehrlich gesagt, verstehe ich auch nicht so recht, warum hier über ein
seit 35 (!) Jahren bestehendes System diskutiert wird. Es ging nur und
nur um die Beschriftungsgeräte. Oder soll ich evtl. aus Jux vielleicht
auch noch den recht interessanten internen Aufbau der relationalen DB
hierzu durchexerzieren? :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Wolfgang Schwanke
2016-12-10 10:56:09 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Wolfgang Schwanke
Kommerzielle Tonträger bringen bereits ein annähernd eindeutiges
Bezeichnungssystem mit: Titel + Interpret (+ Label wenn du willst).
Alphabetische Sortierung nach diesen Kriterien bringt eineindeutige
Auffindbarkeit ohne Notwendigkeit für ein eigenes Numerierungssystem.
Eine Numerierung o.dgl. ist nur sinnvoll bei selbst zusammengestellten
Tonträgern (Mixtapes, selbstgebrannte CDs, sowas).
Also, ich weiß ja nicht, welche Dimensionen Eure Sammlungen so haben.
Je mehrere 100 CDs, Vinylplatten, selbstaufgenommene Audio-Kassetten,
VHS- Kassetten, gebrannte DVDs, neuerdings microSD. Alles in einer
Datenbank erfasst.
Post by Başar Alabay
Aber »alphabetisch« sortieren, sich auf Titel und Interpret verlassen …
das klingt, übertragen auf meinen Bestand, ziemlich nach sinnlosem Witz.
Das System ist beliebig skalierbar, ich sehe keinen Hinderungsgrund
auch für sehr große Sammlungen.
Post by Başar Alabay
Ehrlich gesagt, verstehe ich auch nicht so recht, warum hier über ein
seit 35 (!) Jahren bestehendes System diskutiert wird.
Wenn du ein bestehendes System hast, macht es sicher wenig Sinn davon
abzugehen. Wer davon zum ersten Mal erfährt, stellt sich aber
unvermeidlicherweise die Sinnfrage.
Post by Başar Alabay
Es ging nur und nur um die Beschriftungsgeräte.
Hast du es schonmal mit DYMO probiert? Die alten klassischen Geräte mit
der Prägeschrift gibt es nicht mehr, die haben jetzt so Teile mit einer
Art Thermodrucker drin.

Für meine Zwecke brauche ich sowas nicht, da meine Datenbank für jedes
der Formate ein Inhaltsverzeichnis im physischen Format des
entsprechenden Tonträgers drucken kann (also Kassetten- oder CD-Inset),
das auch die Tonträgerbezeichnung enthält. Bei den selbstaufgenommenen
(nur hier wird überhaupt gedruckt) ist das natürlich eine
alphanumerische Bezeichnung nach einem eigenen System.
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Başar Alabay
2016-12-10 11:37:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Başar Alabay
Post by Wolfgang Schwanke
Kommerzielle Tonträger bringen bereits ein annähernd eindeutiges
Bezeichnungssystem mit: Titel + Interpret (+ Label wenn du willst).
Alphabetische Sortierung nach diesen Kriterien bringt eineindeutige
Auffindbarkeit ohne Notwendigkeit für ein eigenes Numerierungssystem.
Eine Numerierung o.dgl. ist nur sinnvoll bei selbst zusammengestellten
Tonträgern (Mixtapes, selbstgebrannte CDs, sowas).
Also, ich weiß ja nicht, welche Dimensionen Eure Sammlungen so haben.
Je mehrere 100 CDs, Vinylplatten, selbstaufgenommene Audio-Kassetten,
VHS- Kassetten, gebrannte DVDs, neuerdings microSD. Alles in einer
Datenbank erfasst.
Siehst Du, hier sind das andere Dimensionen.
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Başar Alabay
Aber »alphabetisch« sortieren, sich auf Titel und Interpret verlassen …
das klingt, übertragen auf meinen Bestand, ziemlich nach sinnlosem Witz.
Das System ist beliebig skalierbar, ich sehe keinen Hinderungsgrund
auch für sehr große Sammlungen.
Ich schon. Denn schon jetzt kommt es immer wieder vor, daß ich Blöcke
umräumen muß, weil etwas Neues an eine bestimmte Stelle im bestand
hinzukommt. Bowie z. B. lag irgendwo in einem Regal und mußte später in
einen anderen Schrank ausgegliedert werden, weil die neu hinzukommenden
CDs einfach eni zu großes Verschieben ausgelöst hätten. Statt knapp 10
Meter um 20 cm zu verschieben, wird umgesetzt. So, und jetzt mach das mal
alphabetisch. Das wäre absolut nicht machbar.
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Başar Alabay
Ehrlich gesagt, verstehe ich auch nicht so recht, warum hier über ein
seit 35 (!) Jahren bestehendes System diskutiert wird.
Wenn du ein bestehendes System hast, macht es sicher wenig Sinn davon
abzugehen. Wer davon zum ersten Mal erfährt, stellt sich aber
unvermeidlicherweise die Sinnfrage.
Bei 30, 50, 200 CDs sicherlich. Wobei ich mich ziemlich gut an meine
ersten 5–8 CDs erinnere … bei denen fing ich dann gleich das Gleiche an,
wie 10 Jahre zuvor mit den Tapes. Hat sich gelohnt.
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Başar Alabay
Es ging nur und nur um die Beschriftungsgeräte.
Hast du es schonmal mit DYMO probiert? Die alten klassischen Geräte mit
der Prägeschrift gibt es nicht mehr, die haben jetzt so Teile mit einer
Art Thermodrucker drin.
Nein, probiert habe ich nichts. Bzw. ich hatte vor langer Zeit (13
Jahre?) so ein Gerät im Büro, aber mit breiten Streifen und für längere
Texte.
Post by Wolfgang Schwanke
Für meine Zwecke brauche ich sowas nicht, da meine Datenbank für jedes
der Formate ein Inhaltsverzeichnis im physischen Format des
entsprechenden Tonträgers drucken kann (also Kassetten- oder CD-Inset),
das auch die Tonträgerbezeichnung enthält. Bei den selbstaufgenommenen
(nur hier wird überhaupt gedruckt) ist das natürlich eine
alphanumerische Bezeichnung nach einem eigenen System.
Nicht ausgeschlossen, daß es bei einem Neuanfang auch völlig andere
Herangehensweisen geben könnte/sollte. Aber ich will das bestehende
System nicht mehr ändern. Ich habe nun knapp 10 Jahre hin und her
überlegt, ob ich das alphanumerische System mit einem rein numerischen
ersetze. Oder mit einem anderen alphanumerischen. Für letzteres hatte
ich das englische Postleitzahlensystem vor Augen, für ersteres das
deutsche. Es lief dann darauf hinaus, daß ich die blendende Idee hatte,
zwar auf das rein numerische umzusteigen, aber nur intern in der DB.
Extern bleibt es bei vierstelligen Zahlen und Buchstaben. Aber intern
wird das in fünfstellige Zahlen übersetzt. Nur so umschifft man das
Sortierproblem moderner Datenbanken. Interessanterweise ging das früher
in den 90ern auch mit dem alten Format. Da gab es spezielle
Sortiereigenschaften, natürliche Reihenfolge, etc. Das scheint es heute
nicht mehr zu geben. Oder zumindest nicht in den DB, die ich kenne.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-10 12:32:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Hast du es schonmal mit DYMO probiert? Die alten klassischen Geräte mit
der Prägeschrift gibt es nicht mehr,
Doch. Google mal nach Dymo Präge(r).

CU!
Ulrich
--
Ja.
Frank Hucklenbroich
2016-12-12 12:10:06 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Wolfgang Schwanke
Hast du es schonmal mit DYMO probiert? Die alten klassischen Geräte mit
der Prägeschrift gibt es nicht mehr,
Doch. Google mal nach Dymo Präge(r).
So ein Ding hatte ich früher auch. Allerdings lösten sich die beschrifteten
Aufkleber mit der Zeit manchmal ab.

Grüße,

Frank
Martin Klaiber
2016-12-11 16:46:54 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Also, ich weiß ja nicht, welche Dimensionen Eure Sammlungen so haben.
Bei mir ca. 1000 CDs und 1000 LPs, wobei letztere eher einstauben. So
groß, dass ich die Tonträger auf mehrere Zimmer verteilen muss, ist die
Sammlung jedenfalls nicht.
Post by Başar Alabay
Aber »alphabetisch« sortieren, sich auf Titel und Interpret verlassen ...
das klingt, übertragen auf meinen Bestand, ziemlich nach sinnlosem Witz.
Hm, warum denn das? Bei mir ist das eindeutig. Wenn man von einem Album
mehrere Versionen hat, verwendet man eben zusätzlich noch das Jahr oder
die Bestellnummer, o.ä.

Falls Du das Problem meinst, dass man Alben immer wieder in die bereits
vorhandene Struktur einfügen muss: Ja, das ist so, aber dafür lasse ich
immer ein bisschen Platz in jedem Regalbrett, also beispielsweise in
einem 80cm breiten Brett 10cm Platz am Ende des Bretts. Irgendwann ist
es natürlich voll und man muss ein neues Brett anfangen. Dann verteile
ich die CDs der vorhergehenden Bretter so, dass sie alle wieder etwa
gleichmäßig gefüllt sind und habe so automatisch wieder Lücken an den
Enden der Bretter. Ich finde, der Aufwand dafür hält sich in Grenzen.

Bibliotheken haben ja ein ähnliches Problem, und meines Wissens lösen
sie es ebenfalls so, also Lücken lassen und wenn die Lücken voll sind,
die vorhandenen Bücher auf neue Regale verteilen.
Post by Başar Alabay
Ehrlich gesagt, verstehe ich auch nicht so recht, warum hier über ein
seit 35 (!) Jahren bestehendes System diskutiert wird.
In meinem Fall lag das einfach daran, dass ich finde, dass jede Form
der Ordnung ein Kompromiss ist und es mich einfach interessiert, wie
andere das gelöst haben, bzw. wo sie die Schwerpunkte gesetzt haben.
Post by Başar Alabay
Es ging nur und nur um die Beschriftungsgeräte. Oder soll ich evtl.
aus Jux vielleicht auch noch den recht interessanten internen Aufbau
der relationalen DB hierzu durchexerzieren? :-)
Hm, falls Du die Nachfrage als Kritik, Nörgelei oder Angriff empfunden
hast, dann kann ich für mich nur sagen, dass es so nicht gemeint war.
In meinem Fall war es einfach Interesse an einem System, das ich nicht
verstanden hatte. Nun verstehe ich es etwas besser.

Gruß, Martin
Başar Alabay
2016-12-11 18:03:32 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Başar Alabay
Also, ich weiß ja nicht, welche Dimensionen Eure Sammlungen so haben.
Bei mir ca. 1000 CDs und 1000 LPs, wobei letztere eher einstauben. So
groß, dass ich die Tonträger auf mehrere Zimmer verteilen muss, ist die
Sammlung jedenfalls nicht.
Hier schon.
Post by Martin Klaiber
Post by Başar Alabay
Aber »alphabetisch« sortieren, sich auf Titel und Interpret verlassen ...
das klingt, übertragen auf meinen Bestand, ziemlich nach sinnlosem Witz.
Hm, warum denn das? Bei mir ist das eindeutig. Wenn man von einem Album
mehrere Versionen hat, verwendet man eben zusätzlich noch das Jahr oder
die Bestellnummer, o.ä.
Beim Sortieren ging es um den realen Platz, nicht um die DB.
Post by Martin Klaiber
Falls Du das Problem meinst, dass man Alben immer wieder in die bereits
vorhandene Struktur einfügen muss: Ja, das ist so, aber dafür lasse ich
immer ein bisschen Platz in jedem Regalbrett, also beispielsweise in
einem 80cm breiten Brett 10cm Platz am Ende des Bretts. Irgendwann ist
es natürlich voll und man muss ein neues Brett anfangen. Dann verteile
ich die CDs der vorhergehenden Bretter so, dass sie alle wieder etwa
gleichmäßig gefüllt sind und habe so automatisch wieder Lücken an den
Enden der Bretter. Ich finde, der Aufwand dafür hält sich in Grenzen.
Nee, dann bräuchte ich statt derzeit (nicht reichenden) zweieinhalb
Plattenschränken mindestens fünf. Und bei den CDs … will ich mir das gar
nicht erst vorstellen. Abgesehen davon, da das System ja organisch
gewachsen ist, stehen (standen) große Bereiche thematisch sortiert bzw.
untereinander verwandt. Da ist Collins, da ist Gabriel, das ist bei
Genesis. Pink Floyd ist auch da. Warum dann Elektronisches und Metal
nahe beieinander standen … vermutlich, weil sie beide in der gleichen
Zeit Eingang in die Sammlung fanden. Angefangen hat alles mit New Wave
und Progressivkram. Also, es ist nicht systemlos :-)
Post by Martin Klaiber
Post by Başar Alabay
Ehrlich gesagt, verstehe ich auch nicht so recht, warum hier über ein
seit 35 (!) Jahren bestehendes System diskutiert wird.
In meinem Fall lag das einfach daran, dass ich finde, dass jede Form
der Ordnung ein Kompromiss ist und es mich einfach interessiert, wie
andere das gelöst haben, bzw. wo sie die Schwerpunkte gesetzt haben.
In Ordnung.
Post by Martin Klaiber
Post by Başar Alabay
Es ging nur und nur um die Beschriftungsgeräte. Oder soll ich evtl.
aus Jux vielleicht auch noch den recht interessanten internen Aufbau
der relationalen DB hierzu durchexerzieren? :-)
Hm, falls Du die Nachfrage als Kritik, Nörgelei oder Angriff empfunden
hast, dann kann ich für mich nur sagen, dass es so nicht gemeint war.
In meinem Fall war es einfach Interesse an einem System, das ich nicht
verstanden hatte. Nun verstehe ich es etwas besser.
Ich hatte das Gefühl, daß keiner auf die eigentliche Frage eingeht. Das
hat sich später ja etwas entwickelt, z. T. aber auch in einer anderen
NG.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-12 09:54:00 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Falls Du das Problem meinst, dass man Alben immer wieder in die bereits
vorhandene Struktur einfügen muss: Ja, das ist so,
Muss man nicht, wie es uns Başar vormacht. Nur verstehe ich immer noch
nicht, warum in der Datenbank nicht "Titel->Standort" indiziert ist,
sondern wohl Titel->Nummer->Standort". Was ja erst die Numerierung der
CDs notwendig macht.

CU!
Ulrich
--
In 13 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Martin Klaiber
2016-12-12 14:03:51 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Falls Du das Problem meinst, dass man Alben immer wieder in die
bereits vorhandene Struktur einfügen muss: Ja, das ist so,
Muss man nicht, wie es uns Basar vormacht.
Wenn man (im Regal) alphabetisch sortiert, dann schon.
Nur verstehe ich immer noch nicht, warum in der Datenbank nicht
"Titel->Standort" indiziert ist, sondern wohl Titel->Nummer->Standort".
Was ja erst die Numerierung der CDs notwendig macht.
Ja, darüber wundere ich mich auch. Ich könnte mir vorstellen, dass es
das Zurückstellen der Tonträger einfacher macht, weil man nicht noch
mal in die Datenbank schauen oder sich den Standort merken muss.

Gruß, Martin
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-12 14:15:49 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Martin Klaiber
Falls Du das Problem meinst, dass man Alben immer wieder in die
bereits vorhandene Struktur einfügen muss: Ja, das ist so,
Muss man nicht, wie es uns Basar vormacht.
Wenn man (im Regal) alphabetisch sortiert, dann schon.
Muss man nicht, wie es uns Başar vormacht. #-)
Post by Martin Klaiber
Nur verstehe ich immer noch nicht, warum in der Datenbank nicht
"Titel->Standort" indiziert ist, sondern wohl Titel->Nummer->Standort".
Was ja erst die Numerierung der CDs notwendig macht.
Ja, darüber wundere ich mich auch. Ich könnte mir vorstellen, dass es
das Zurückstellen der Tonträger einfacher macht,
Dazu müsste die Nummer nicht nur auf den Tonträger, sondern auch an den
Stellplatz.

CU!
Ulrich
--
In 13 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Martin Klaiber
2016-12-12 15:02:24 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Wenn man (im Regal) alphabetisch sortiert, dann schon.
Muss man nicht, wie es uns Basar vormacht. #-)
Basar sortiert im Regal nicht alphabetisch, wenn ich ihn richtig
verstanden habe. Ich befürchte aber, Du willst nur wieder trollen.
Post by Martin Klaiber
Ja, darüber wundere ich mich auch. Ich könnte mir vorstellen, dass es
das Zurückstellen der Tonträger einfacher macht,
Dazu müsste die Nummer nicht nur auf den Tonträger, sondern auch an
den Stellplatz.
Wenn ich Basar richtig verstanden habe, benennt er neue Tonträger
fortlaufend und fügt sie ans Ende der vorhandenen Sammlung an. Dann
braucht er keine Nummer am Stellplatz. Der Stellplatz ergibt sich
aus der Nummer des davor oder dahinter stehenden Tonträgers.

Gruß, Martin
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-12 15:31:23 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Martin Klaiber
Wenn man (im Regal) alphabetisch sortiert, dann schon.
Muss man nicht, wie es uns Basar vormacht. #-)
Basar sortiert im Regal nicht alphabetisch, wenn ich ihn richtig
verstanden habe. Ich befürchte aber, Du willst nur wieder trollen.
Weil man es nicht muss, wie es uns Başar vormacht. Wie oft muss ich
das noch schreiben?
Post by Martin Klaiber
Post by Martin Klaiber
Ja, darüber wundere ich mich auch. Ich könnte mir vorstellen, dass es
das Zurückstellen der Tonträger einfacher macht,
Dazu müsste die Nummer nicht nur auf den Tonträger, sondern auch an
den Stellplatz.
Wenn ich Basar richtig verstanden habe, benennt er neue Tonträger
fortlaufend und fügt sie ans Ende der vorhandenen Sammlung an. Dann
braucht er keine Nummer am Stellplatz.
Da nicht. Abedr ein zZurückstellen an den gleichen Platz, von dem an den
Tronträger entnommen hat - wie Du es als Vorteil ansahst - erfordert es.

CU!
Ulrich
--
In 13 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Başar Alabay
2016-12-12 18:32:49 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Martin Klaiber
Wenn man (im Regal) alphabetisch sortiert, dann schon.
Muss man nicht, wie es uns Basar vormacht. #-)
Basar sortiert im Regal nicht alphabetisch, wenn ich ihn richtig
verstanden habe. Ich befürchte aber, Du willst nur wieder trollen.
Başar sortiert im Regal numerisch und zugehörig (ein Interpret soll
nicht an 3 Stellen stehen … ob das derzeit gewährleistet ist, soll ein
anderes Thema sein). Nee, er will nicht trollen, er blickt’s net :-)
Post by Martin Klaiber
Post by Martin Klaiber
Ja, darüber wundere ich mich auch. Ich könnte mir vorstellen, dass es
das Zurückstellen der Tonträger einfacher macht,
Dazu müsste die Nummer nicht nur auf den Tonträger, sondern auch an
den Stellplatz.
Wenn ich Basar richtig verstanden habe, benennt er neue Tonträger
fortlaufend und fügt sie ans Ende der vorhandenen Sammlung an. Dann
braucht er keine Nummer am Stellplatz. Der Stellplatz ergibt sich
aus der Nummer des davor oder dahinter stehenden Tonträgers.
Fortlaufend ja, aber nicht automatisch immer neu hitenanstellend. Es
kann durchaus passieren, daß eine CD 312A heißt und zwischen 312 und 313
gestellt werden soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgendwelchen
Gründen platzlich knapp wird, muß (z. B.) 312 raus, eine andere CD dort
als 312 rein, die 312 wird zu 1344 und kommt hinten dran, wo Platz ist,
darauf folgt dann 1345 (statt 312A) :-)

Jaja, ich fand auch das Busliniensystem in Istanbul immer sehr spannend,
LOL :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-13 13:13:24 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Martin Klaiber
Post by Martin Klaiber
Wenn man (im Regal) alphabetisch sortiert, dann schon.
Muss man nicht, wie es uns Basar vormacht. #-)
Basar sortiert im Regal nicht alphabetisch, wenn ich ihn richtig
verstanden habe. Ich befürchte aber, Du willst nur wieder trollen.
Başar sortiert im Regal numerisch und zugehörig (ein Interpret soll
nicht an 3 Stellen stehen … ob das derzeit gewährleistet ist, soll ein
anderes Thema sein). Nee, er will nicht trollen, er blickt’s net :-)
Doch "er" blickt's. Nur Martin scheint es nicht zu blicken, wenn ich
ihm - derweil mehrfach - sage, daß er eben nicht immer umsortieren muss.
Eben *weil" er nicht alfabetisch sortiert.
Post by Başar Alabay
Fortlaufend ja, aber nicht automatisch immer neu hitenanstellend. Es
kann durchaus passieren, daß eine CD 312A heißt und zwischen 312 und 313
gestellt werden soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgendwelchen
Gründen platzlich knapp wird, muß (z. B.) 312 raus, eine andere CD dort
als 312 rein, die 312 wird zu 1344 und kommt hinten dran, wo Platz ist,
darauf folgt dann 1345 (statt 312A) :-)
Was ich dagegen immer noch nicht blicke ist, was genau der sittliche
Nährwertunterschied zwischen …

"Es kann durchaus passieren, daß eine CD 312A heißt und zwischen 312 und
313 gestellt werden soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgend-
welchen Gründen platzlich knapp wird, muß (z. B.) 312 raus, eine andere
CD dort als 312 rein, die 312 wird zu 1344 und kommt hinten dran, wo
Platz ist"

und

"Es kann durchaus passieren, daß eine CD 'In the Wake of Evolution'
heißt und zwischen 'Angling Feelings' und 'Keyholder' gestellt werden
soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgendwelchen Gründen
platzlich knapp wird, muß eben 'In the Wake of Evolution' hinten dran,
wo Platz ist".

… ist.

Wo 'Hinten dran' topologisch ist, steht in der Datenbank: 'In the Wake
of Evolution' steht im Raum 3, Regal 2, zwischen '$davor gekauft' und
'$Danach gekauft'. Der Umweg über eine Nummer erschließt sich mir da
nicht.

CU!
Ulrich
--
In 12 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Başar Alabay
2016-12-13 17:43:43 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Was ich dagegen immer noch nicht blicke ist, was genau der sittliche
Nährwertunterschied zwischen …
"Es kann durchaus passieren, daß eine CD 312A heißt und zwischen 312 und
313 gestellt werden soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgend-
welchen Gründen platzlich knapp wird, muß (z. B.) 312 raus, eine andere
CD dort als 312 rein, die 312 wird zu 1344 und kommt hinten dran, wo
Platz ist"
und
"Es kann durchaus passieren, daß eine CD 'In the Wake of Evolution'
heißt und zwischen 'Angling Feelings' und 'Keyholder' gestellt werden
soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgendwelchen Gründen
platzlich knapp wird, muß eben 'In the Wake of Evolution' hinten dran,
wo Platz ist".
… ist.
Ersteres ist einfacher zu verstehen, zu merken und zu hantieren.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wo 'Hinten dran' topologisch ist, steht in der Datenbank: 'In the Wake
of Evolution' steht im Raum 3, Regal 2, zwischen '$davor gekauft' und
'$Danach gekauft'. Der Umweg über eine Nummer erschließt sich mir da
nicht.
Das macht nix :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-14 09:09:53 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Ulrich F. Heidenreich
Was ich dagegen immer noch nicht blicke ist, was genau der sittliche
Nährwertunterschied zwischen …
"Es kann durchaus passieren, daß eine CD 312A heißt und zwischen 312 und
313 gestellt werden soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgend-
welchen Gründen platzlich knapp wird, muß (z. B.) 312 raus, eine andere
CD dort als 312 rein, die 312 wird zu 1344 und kommt hinten dran, wo
Platz ist"
und
"Es kann durchaus passieren, daß eine CD 'In the Wake of Evolution'
heißt und zwischen 'Angling Feelings' und 'Keyholder' gestellt werden
soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgendwelchen Gründen
platzlich knapp wird, muß eben 'In the Wake of Evolution' hinten dran,
wo Platz ist".
… ist.
Ersteres ist einfacher zu verstehen, zu merken und zu hantieren.
Statt direkt auf den Titel zuzugreifen, den Titel zu katalogisieren, ist
einfacher als der sinnlose Umweg über eine Nummer?

CU!
Ulrich
Başar Alabay
2016-12-14 19:27:30 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Başar Alabay
Post by Ulrich F. Heidenreich
Was ich dagegen immer noch nicht blicke ist, was genau der sittliche
Nährwertunterschied zwischen …
"Es kann durchaus passieren, daß eine CD 312A heißt und zwischen 312 und
313 gestellt werden soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgend-
welchen Gründen platzlich knapp wird, muß (z. B.) 312 raus, eine andere
CD dort als 312 rein, die 312 wird zu 1344 und kommt hinten dran, wo
Platz ist"
und
"Es kann durchaus passieren, daß eine CD 'In the Wake of Evolution'
heißt und zwischen 'Angling Feelings' und 'Keyholder' gestellt werden
soll. Wenn das klappt, schön. Wenn das aus irgendwelchen Gründen
platzlich knapp wird, muß eben 'In the Wake of Evolution' hinten dran,
wo Platz ist".
… ist.
Ersteres ist einfacher zu verstehen, zu merken und zu hantieren.
Statt direkt auf den Titel zuzugreifen, den Titel zu katalogisieren, ist
einfacher als der sinnlose Umweg über eine Nummer?
Hä?

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-15 09:28:12 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Statt direkt auf den Titel zuzugreifen, den Titel zu katalogisieren, ist
einfacher als der sinnlose Umweg über eine Nummer?
Hä?
Dat heißt nich "hä?", sondern "wa?".

Nochmal. Wenn ich die CD mit dem Namen "Kaipa: Keyholder" hören möchte,
sehe ich zwei Wege:

1. Ich schaue in die Datenbank, wo die CD mit dem Namen "Kaipa:
Keyholder" steht und hole die CD mit dem Namen "Kaipa:
Keyholder" aus dem Regal.

2. Ich pappe eine Nummer (zum Beispiel 4711) auf die CD. Ich nehme in
der Datenbank den Titel und die Nummer auf. Wenn ich nun CD mit dem
Namen "Kaipa: Keyholder" hören möchte, suche ich in der Datenbank
nach der der CD "Kaipa: Keyholder" vergebenen Nummer. Unter der
Nummer in der Datenbank finde ich den Standort der CD mit der Nummer
4711. Ich gehe zum Regal und hole dort die CD mit der Nummer 4711
raus, um "Kaipa: Keyholder" hören zu können.

Variante 2 pflege ich als einen sinnlosen Umweg zu bezeichnen. Zumindest
erschließt sich mir der Sinn und Zweck nicht.

CU!
Ulrich
--
In 10 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Michael Pachta
2016-12-15 14:20:05 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Nochmal. Wenn ich die CD mit dem Namen "Kaipa: Keyholder" hören möchte,
Keyholder" aus dem Regal.
Was würde denn in dieser Datenbank unter "Kaipa: Keyholder" stehen?
Etwa "Regal 2, Reihe 3 von oben, 8. CD von links"?

Sind die CDs hingegen fortlaufend nummeriert und entsprechend in den
Regalen sortiert, erscheint mir der Datenbankeintrag "Nr. 367" als
einfacher.
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-15 16:03:27 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Ulrich F. Heidenreich
Nochmal. Wenn ich die CD mit dem Namen "Kaipa: Keyholder" hören möchte,
Keyholder" aus dem Regal.
Was würde denn in dieser Datenbank unter "Kaipa: Keyholder" stehen?
Etwa "Regal 2, Reihe 3 von oben, 8. CD von links"?
Jepp. Und nicht erst "Kaipa: Keyholder" => "Nr. 367" und danach dann
"Nr. 367" => "Regal 2, Reihe 3 von oben, 8. CD von links". Wieso der
Umweg über die Nummer?

CU!
Ulrich
--
In 10 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Başar Alabay
2016-12-15 19:00:46 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Michael Pachta
Post by Ulrich F. Heidenreich
Nochmal. Wenn ich die CD mit dem Namen "Kaipa: Keyholder" hören möchte,
Keyholder" aus dem Regal.
Was würde denn in dieser Datenbank unter "Kaipa: Keyholder" stehen?
Etwa "Regal 2, Reihe 3 von oben, 8. CD von links"?
Jepp. Und nicht erst "Kaipa: Keyholder" => "Nr. 367" und danach dann
"Nr. 367" => "Regal 2, Reihe 3 von oben, 8. CD von links". Wieso der
Umweg über die Nummer?
Weil bei einer Nummer das in der Regel nicht steht. Das würde nur
stehen, wenn auch irgendwelchen Gründen das in den »isnichsortiert«
Türmen rumgammelt.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Martin Klaiber
2016-12-13 20:05:03 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Doch "er" blickt's. Nur Martin scheint es nicht zu blicken, wenn ich
ihm - derweil mehrfach - sage, daß er eben nicht immer umsortieren muss.
Ich hatte nie behauptet, dass man umsortieren muss. Ich hatte gesagt,
dass man Tonträger in die bestehende Struktur /einfügen/ muss, wenn man
alphabetisch im Regal sortiert. Ich hoffe, Du verstehst das auch ohne
Beispiel.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Eben *weil" er nicht alfabetisch sortiert.
Wer ist "er"? Drücke Dich doch einfach mal klar und eindeutig aus,
damit es keine Missverständnisse gibt.

Falls "er" Basar ist: Ich habe nie behauptet, dass Basar alphabetisch
sortiert.

Falls "er" ich bin: Ich sortiere alphabetisch im Regal, und ich muss
neue Tonträger in die bestehende Struktur einfügen.

Falls "er" jemand anderes ist: von anderen habe ich nicht gesprochen.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wo 'Hinten dran' topologisch ist, steht in der Datenbank: 'In the Wake
of Evolution' steht im Raum 3, Regal 2, zwischen '$davor gekauft' und
'$Danach gekauft'. Der Umweg über eine Nummer erschließt sich mir da
nicht.
Wenn Du eine CD mit der Nummer 1234 hast, musst Du nicht in der
Datenbank schauen, wo die hingehört. Du sortierst sie einfach hinter
der 1233 ein. Wenn Du eine CD hast, die "In the Wake of Evolution"
heißt, ergibt sich daraus nicht, wo sie steht, Du musst in der
Datenbank nachschauen, hinter welche CD sie gehört, und die musst Du
dann auch erstmal finden. Mit Nummer geht eindeutig schneller.

Gruß, Martin
Başar Alabay
2016-12-14 05:58:35 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wo 'Hinten dran' topologisch ist, steht in der Datenbank: 'In the Wake
of Evolution' steht im Raum 3, Regal 2, zwischen '$davor gekauft' und
'$Danach gekauft'. Der Umweg über eine Nummer erschließt sich mir da
nicht.
Wenn Du eine CD mit der Nummer 1234 hast, musst Du nicht in der
Datenbank schauen, wo die hingehört. Du sortierst sie einfach hinter
der 1233 ein. Wenn Du eine CD hast, die "In the Wake of Evolution"
heißt, ergibt sich daraus nicht, wo sie steht, Du musst in der
Datenbank nachschauen, hinter welche CD sie gehört, und die musst Du
dann auch erstmal finden. Mit Nummer geht eindeutig schneller.
Ouff, endlich. Sach ick doch :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-14 09:08:10 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Doch "er" blickt's. Nur Martin scheint es nicht zu blicken, wenn ich
ihm - derweil mehrfach - sage, daß er eben nicht immer umsortieren muss.
Ich hatte nie behauptet, dass man umsortieren muss. Ich hatte gesagt,
dass man Tonträger in die bestehende Struktur /einfügen/ muss, wenn man
alphabetisch im Regal sortiert. Ich hoffe, Du verstehst das auch ohne
Beispiel.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Eben *weil" er nicht alfabetisch sortiert.
Wer ist "er"?
Başar.
Post by Martin Klaiber
Falls "er" Basar ist: Ich habe nie behauptet, dass Basar alphabetisch
sortiert.
Eben drum braucht er nicht umzusortieren. Das schreibe ich Dir
inzwischen zum vierten (fünften?) Male.
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wo 'Hinten dran' topologisch ist, steht in der Datenbank: 'In the Wake
of Evolution' steht im Raum 3, Regal 2, zwischen '$davor gekauft' und
'$Danach gekauft'. Der Umweg über eine Nummer erschließt sich mir da
nicht.
Wenn Du eine CD mit der Nummer 1234 hast, musst Du nicht in der
Datenbank schauen, wo die hingehört. Du sortierst sie einfach hinter
der 1233 ein.
Wozu der Umweg über die Nummer?
Post by Martin Klaiber
Wenn Du eine CD hast, die "In the Wake of Evolution"
heißt, ergibt sich daraus nicht, wo sie steht,
Doch.
Post by Martin Klaiber
Du musst in der
Datenbank nachschauen, hinter welche CD sie gehört,
Bei der Nummerierung auch, wenn und weil zwischen 1223 und 1224 kein
Platz mehr ist. Ich sehe da nachwievor keien Unterschied, ob man nun
direkt den CD-Titel katalogisiert oder den Umweg über eien Nummer macht.

CU!
Ulrich
--
In 11 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Frank Hucklenbroich
2016-12-14 09:43:33 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Bei der Nummerierung auch, wenn und weil zwischen 1223 und 1224 kein
Platz mehr ist. Ich sehe da nachwievor keien Unterschied, ob man nun
direkt den CD-Titel katalogisiert oder den Umweg über eien Nummer macht.
Es sei denn man hat Titel doppelt in verschiedenen Versionen (z.B. bei
Import-CDs). Oder man hat eigene Mitschnitte dabei, die keinen eindeutigen
Titel haben.

Grüße,

Frank
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-14 11:18:31 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Ulrich F. Heidenreich
Bei der Nummerierung auch, wenn und weil zwischen 1223 und 1224 kein
Platz mehr ist. Ich sehe da nachwievor keien Unterschied, ob man nun
direkt den CD-Titel katalogisiert oder den Umweg über eien Nummer macht.
Es sei denn man hat Titel doppelt in verschiedenen Versionen (z.B. bei
Import-CDs).
Dann erkennt man an der Nummer, welches von beiden die Import-Version
ist?
Post by Frank Hucklenbroich
Oder man hat eigene Mitschnitte dabei, die keinen eindeutigen
Titel haben.
Dann vergibt man einen. Denn ein "Das ist Nummer 4711 meiner eigenen
Mitschnitte" ist nichtssagend. Solange man nicht einen Titel vergibt
und den

a) In die Datenbank einträgt?
b) Der CD eine Nummer verpasst, die auf Grund des Titels in der
Datenbank zuordbar ist?

b-tens halte ich nachwievor für einen hyperfluiden Zwischenschritt.

CU!
Ulrich
--
In 11 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Martin Klaiber
2016-12-14 16:20:22 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Falls "er" Basar ist: Ich habe nie behauptet, dass Basar alphabetisch
sortiert.
Eben drum braucht er nicht umzusortieren.
Habe ich auch nicht behauptet.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Das schreibe ich Dir inzwischen zum vierten (fünften?) Male.
Warum schreibst Du es überhaupt, wenn ich es nicht behauptet habe?

Mit erscheint Dein Verhalten etwas eigenwillig°
Post by Ulrich F. Heidenreich
Bei der Nummerierung auch, wenn und weil zwischen 1223 und 1224 kein
Platz mehr ist. Ich sehe da nachwievor keien Unterschied, ob man nun
direkt den CD-Titel katalogisiert oder den Umweg über eien Nummer macht.
Zwischen 1233 und 1235 ist aber Platz, und da gehört die 1234 hin.
Das sieht man auch ohne Blick in die Datenbank. Insofern ist das kein
Umweg, sondern eine Abkürzung. Dass "The Wake of Ulrich" zwischen
"The endless Sleep" und "The great Insomnia" gehört, weiß man ohne
Blick in die Datenbank hingegen nicht. Der Blick in die Datenbank ist
also ein Umweg.

Gruß, Martin
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-15 09:37:03 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Bei der Nummerierung auch, wenn und weil zwischen 1223 und 1224 kein
Platz mehr ist. Ich sehe da nachwievor keien Unterschied, ob man nun
direkt den CD-Titel katalogisiert oder den Umweg über eien Nummer macht.
Zwischen 1233 und 1235 ist aber Platz,
Warum? Das wäre doch Platzverschwendung. Genauso Platzverschwendung, als
wenn man zwischen CDS, die mit "R" beginnen, vorsichtshalber Platz für
"S" und "T" lässt, wenn die nächste erst mit "U" beginnt.
Post by Martin Klaiber
Das sieht man auch ohne Blick in die Datenbank.
Mit einer Datenbank muss aber 1234 gar nicht zwischen 1233 und 1235
stehen. Mit einer Datenbank müssen die - implizit später hinzugekommenen
- mit "S" und "T" beginnenden CDs gar nicht zwischen "R" und "U" stehen.
Das ist ja wohl der Sinn der Übung, wen man eben nicht bei hinzukommen
neuer CDs alles wieder umsortieren will.
Post by Martin Klaiber
Insofern ist das kein
Umweg, sondern eine Abkürzung. Dass "The Wake of Ulrich" zwischen
"The endless Sleep" und "The great Insomnia" gehört, weiß man ohne
Blick in die Datenbank hingegen nicht.
Daß die 1234 nicht (eben weil man nicht umsortieren will) zwischen 1233
und 1235 sondern hinter 2154 steht, weiß man ohne Blick in die Datenbank
genausowenig. Warum also der Umweg über die Nummer?

CU!
Ulrich
--
In 10 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Martin Klaiber
2016-12-15 11:13:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Zwischen 1233 und 1235 ist aber Platz,
Warum?
Weil da vorher die CD mit der Nummer 1234 stand, bevor man sie zum
Anhören entnommen hat. Nachdem man sie gehört hat, stellt man sie
wieder dahin zurück. Genau das ist ja der Sinn der Nummerierung.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Das wäre doch Platzverschwendung.
Wenn jemand 2000 CDs hat, dann braucht das Platz, das ist richtig.
Wenn die CDs in der falschen Reihenfolge stehen, brauchen sie aber
genauso viel Platz.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Genauso Platzverschwendung, als wenn man zwischen CDS, die mit "R"
beginnen, vorsichtshalber Platz für "S" und "T" lässt, wenn die
nächste erst mit "U" beginnt.
So mache ich das. Basar nicht, aus genau dem Grund, den Du genannt
hast. Dafür nummeriert er die CDs durch. Diese Reihenfolge hält er
dann natürlich ein.

Hast Du den Thread überhaupt gelesen?
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mit einer Datenbank muss aber 1234 gar nicht zwischen 1233 und 1235
stehen. Mit einer Datenbank müssen die - implizit später hinzugekommenen
- mit "S" und "T" beginnenden CDs gar nicht zwischen "R" und "U" stehen.
Das ist ja wohl der Sinn der Übung, wen man eben nicht bei hinzukommen
neuer CDs alles wieder umsortieren will.
Richtig. So macht das Basar. Wenn die CDs dann aber eine Nummer haben,
sortiert er sie in dieser Reihenfolge und braucht keine Datenbank mehr,
um eine CD an ihren richtigen Platz zurück zu stellen.

Um eine CD zum Hören zu finden, braucht er weiterhin die Datenbank.
Deshalb mache ich es auch nicht so, wäre mir zu umständlich, sondern
sortiere sie alphabetisch ins Regal und nehme die "Platzverschwendung"
in Kauf.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Daß die 1234 nicht (eben weil man nicht umsortieren will) zwischen 1233
und 1235 sondern hinter 2154 steht, weiß man ohne Blick in die Datenbank
genausowenig. Warum also der Umweg über die Nummer?
Warum sollte die CD mit der Nummer 1234 hinter der 2154 stehen? Wenn
sie da stehen würde, hätte sie die Nummer 2155.

Gruß, Martin
Martin Klaiber
2016-12-15 11:52:28 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Um eine CD zum Hören zu finden, braucht er weiterhin die Datenbank.
Deshalb mache ich es auch nicht so, wäre mir zu umständlich, sondern
sortiere sie alphabetisch ins Regal und nehme die "Platzverschwendung"
in Kauf.
Kleiner Nachtrag: Das Finden einer CD ist mit Nummer trotz Datenbank
dennoch leichter und schneller als ohne Nummer.

Analog der Verwendung von Hausnummern: Das Haus mit der Nummer 11 ist
leichter zu finden, wenn man weiß, dass es zwischen Haus 10 und 12
steht, als wenn man das Haus von Müller finden muss, von dem man
weiß, dass es zwischen dem Haus von Fischer und Meier steht. Die muss
man nämlich auch erstmal finden und letztlich läuft das dann auf ein
Abzählen der Häuser, o.ä. raus. Dann kann man sinnvollerweise aber
auch gleich Nummern vergeben.

Gruß, Martin
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-15 13:51:45 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Analog der Verwendung von Hausnummern: Das Haus mit der Nummer 11 ist
leichter zu finden, wenn man weiß, dass es zwischen Haus 10 und 12
steht, als wenn man das Haus von Müller finden muss, von dem man
weiß, dass es zwischen dem Haus von Fischer und Meier steht.
Der Vergleich hinkt. Die Hausnummern entsprechen dem physikalischem
Standort der CD. Die CD-Nummern stehen aber nicht am Standort, sondern
an den CDs. Wenn ich nun Herrn Müller suche, ist ein direkter Verweis
auf Müllers Standort hilfreicher, als der indirekte Verweis von Müller
auf die Nummer, die man ihm auf die Stirn gemeißelt hat und erst von
dort dann der "Nummer->Standort"-Verweis.

Sinn machte eine solche Nummer wie auch bei der Hausnummer, stünde sie
am Haus (Raum, Regal-, Fach-Nummer) und nicht am Müller (CD-Nummer).

CU!
Ulrich
--
In 10 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-15 13:54:18 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Analog der Verwendung von Hausnummern: Das Haus mit der Nummer 11 ist
leichter zu finden, wenn man weiß, dass es zwischen Haus 10 und 12
steht, als wenn man das Haus von Müller finden muss, von dem man
weiß, dass es zwischen dem Haus von Fischer und Meier steht.
Der Vergleich hinkt. Die Hausnummern entsprechen dem physikalischem
Standort der CD. Die CD-Nummern stehen aber nicht am Standort, sondern
an den CDs. Wenn ich nun Herrn Müller suche, ist ein direkter Verweis
auf Müllers Standort hilfreicher, als der indirekte Verweis von Müller
auf die Nummer, die man ihm auf die Stirn gemeißelt hat und erst von
dort dann der "Nummer->Standort"-Verweis.

Sinn machte eine solche Nummer wie auch bei der Hausnummer, stünde sie
am Haus (Raum, Regal-, Fach-Nummer) und nicht am Müller (CD-Nummer).
Immerhin möchte man nicht wissen, wo die CD mit der Nummer, sondern wo
die CD mit dem Titel steht. Vergleichbar damit, daß man nicht wissen
möchte, welche Nummer der Herr Müller hat, sondern das Haus, wo man ihn
findet.

CU!
Ulrich
--
In 10 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Martin Klaiber
2016-12-17 12:28:29 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Analog der Verwendung von Hausnummern: Das Haus mit der Nummer 11
ist leichter zu finden, wenn man weiß, dass es zwischen Haus 10 und
12 steht, als wenn man das Haus von Müller finden muss, von dem man
weiß, dass es zwischen dem Haus von Fischer und Meier steht.
Der Vergleich hinkt. Die Hausnummern entsprechen dem physikalischem
Standort der CD. Die CD-Nummern stehen aber nicht am Standort, sondern
an den CDs.
Da die CDs aber immer an der gleichen Stelle stehen, entspricht die
Nummer auf der CD der Nummer des Standorts.

CDs, die man zum Hören entnimmt, werden danach nicht hinten angefügt,
falls Du das glauben solltest, sondern natürlich an den Platz zurück
gestellt, wo sie vorher standen.

Wo sie standen, erkennt man anhand ihrer Nummer und dem Vergleich mit
den CDs im Regal auf einen Blick.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Sinn machte eine solche Nummer wie auch bei der Hausnummer, stünde sie
am Haus (Raum, Regal-, Fach-Nummer) und nicht am Müller (CD-Nummer).
Immerhin möchte man nicht wissen, wo die CD mit der Nummer, sondern wo
die CD mit dem Titel steht. Vergleichbar damit, daß man nicht wissen
möchte, welche Nummer der Herr Müller hat, sondern das Haus, wo man ihn
findet.
Wie gesagt: Raum-/Regal-/Fach-Nummer und CD-Nummer sind in diesem Fall
identisch und man kann sich die Bezeichnung am Regal sparen.

Gruß, Martin
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-15 13:32:14 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Wenn jemand 2000 CDs hat, dann braucht das Platz, das ist richtig.
Wenn die CDs in der falschen Reihenfolge stehen, brauchen sie aber
genauso viel Platz.
Aber es braucht mehr Platz, wenn man zwischen den CDs Platz lässt, wenn
man weder umsortieren will noch eine Datenbank mit einem Index auf den
Ort betreibt.
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Genauso Platzverschwendung, als wenn man zwischen CDS, die mit "R"
beginnen, vorsichtshalber Platz für "S" und "T" lässt, wenn die
nächste erst mit "U" beginnt.
So mache ich das. Basar nicht, aus genau dem Grund, den Du genannt
hast. Dafür nummeriert er die CDs durch. Diese Reihenfolge hält er
dann natürlich ein.
Hast Du den Thread überhaupt gelesen?
Ja.
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mit einer Datenbank muss aber 1234 gar nicht zwischen 1233 und 1235
stehen. Mit einer Datenbank müssen die - implizit später hinzugekommenen
- mit "S" und "T" beginnenden CDs gar nicht zwischen "R" und "U" stehen.
Das ist ja wohl der Sinn der Übung, wen man eben nicht bei hinzukommen
neuer CDs alles wieder umsortieren will.
Richtig. So macht das Basar. Wenn die CDs dann aber eine Nummer haben,
sortiert er sie in dieser Reihenfolge
Dazu müsste er ja umsortieren.
Post by Martin Klaiber
Um eine CD zum Hören zu finden, braucht er weiterhin die Datenbank.
Und welchen Vorteil hat eine CD-Nummer statt des CD-Titels in der
Datenbank?
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Daß die 1234 nicht (eben weil man nicht umsortieren will) zwischen 1233
und 1235 sondern hinter 2154 steht, weiß man ohne Blick in die Datenbank
genausowenig. Warum also der Umweg über die Nummer?
Warum sollte die CD mit der Nummer 1234 hinter der 2154 stehen?
Weil hinter der CD mit der Nummer 1234 schon die mit der 1235 da steht.
Weil hinter der CD mit dem Titel "Runrig: The Cutter and the Clan"
bereits "Uriah Heep: Sea of Light" steht. Also passt "Seven Reizh:
samsâra" nicht mehr dorthin, sondern muss genauso hinter "Zappa, Frank:
Sheik Yerbouti" wie die Nummer 1234 hiter die bis dato letzte CD mit der
Nummer 2154.

Ohne Umsortieren müssen neuere CDs ja hinten dran. Um sie wiederfinden
zu können, eben weil sie nicht (mehr) sortiert sind, braucht man eine
Datenbank mit dem Ort der CD. Da reicht IMNSHO einfach ein "Titel->
Standort"-Index. Welchen sittlichen Nährwert ein "Titel->Nummer" plus
einem "Nummer->Standort"-Index haben soll, mir schleierhaft ist.

CU!
Ulrich
--
In 10 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Martin Klaiber
2016-12-17 12:15:43 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Wenn jemand 2000 CDs hat, dann braucht das Platz, das ist richtig.
Wenn die CDs in der falschen Reihenfolge stehen, brauchen sie aber
genauso viel Platz.
Aber es braucht mehr Platz, wenn man zwischen den CDs Platz lässt, wenn
man weder umsortieren will noch eine Datenbank mit einem Index auf den
Ort betreibt.
Basar lässt zwischen den CDs aber keinen Platz. Warum da überhaupt
Platz entsteht, hatte ich in dem Absatz davor beschrieben, den Du
nicht zitiert hast: Platz entsteht nur dadurch, dass man eine CD zum
Hören entnimmt. Und nach dem Hören stellt man sie sinnvollerweise
wieder an den gleichen Platz zurück.

Es gibt also im Normalfall (alle CDs stehen im Regal) keinen Platz
zwischen den CDs, und in welcher Reihenfolge man die CDs anordnet,
ist für den Platzbedarf völlig irrelevant.

Die wenigen Ausnahmefälle hatte Basar genannt, sie spielen für das
Prinzip aber keine Rolle.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Hast Du den Thread überhaupt gelesen?
Ja.
Dann frage ich mich, was Du daran nicht verstehst. Alle Deine Fragen
wurden schon längst beantwortet.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Richtig. So macht das Basar. Wenn die CDs dann aber eine Nummer haben,
sortiert er sie in dieser Reihenfolge
Dazu müsste er ja umsortieren.
Nein. Die erste CD, die er kauft, bekommt die 1. Die zweite die 2, usw.
Er nummeriert sie in der Reihenfolge, in der er sie kauft und stellt
sie in genau dieser Reihenfolge auch ins Regal. Das nennt man ebenfalls
sortieren, nämlich Sortierung nach aufsteigender Nummerierung. Dafür
muss man nichts umsortieren.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Und welchen Vorteil hat eine CD-Nummer statt des CD-Titels in der
Datenbank?
Warum statt? In der Datenbank steht beides. Der Titel und die Nummer.
Die Nummer ist der Standort.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Warum sollte die CD mit der Nummer 1234 hinter der 2154 stehen?
Weil hinter der CD mit der Nummer 1234 schon die mit der 1235 da steht.
Richtig. Daraus folgt, dass die 1234 hinter der 1233 steht und nicht
hinter der 2154. Hinter der 2154 steht die 2155. Das versteht doch
schon ein Grundschüler, warum verstehst Du es nicht?
Post by Ulrich F. Heidenreich
Weil hinter der CD mit dem Titel "Runrig: The Cutter and the Clan"
samsâra" nicht mehr dorthin, sondern muss genauso hinter "Zappa,
Frank: Sheik Yerbouti" wie die Nummer 1234 hiter die bis dato letzte
CD mit der Nummer 2154.
Wo ist denn hier die Logik? Die CD mit der Nummer 1234 ist die 1234.
CD, die Basar gekauft hat, daher hat sie diese Nummer erhalten. Alle
CDs, die er danach kauft, erhalten höhere Nummern und werden, wie Du
richtig erkannt hast, dahinter einsortiert. Hinter der CD mit der
Nummer 2154 (was die 2154. CD ist, die er gekauft hat) steht daher
die 2155. CD die er kauft, und nicht die mit der Nummer 1234, denn
die steht ja schon weiter vorne. Die CDs, die er früher gekauft hat
und die vor der 2154. CD stehen, bleiben natürlich da stehen, wo sie
stehen. Warum sollte man die CDs ständig umstellen? Genau das möchte
Basar mit seinem System doch vermeiden.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ohne Umsortieren müssen neuere CDs ja hinten dran.
Neue CDs kommen immer hinten dran.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Um sie wiederfinden zu können, eben weil sie nicht (mehr) sortiert
sind,
Was verstehst Du unter sortiert? Die CDs sind sortiert, aber nicht
alphabetisch (wie bei mir), sondern numerisch, nach den Nummern, die
Basar ihnen nach dem Kauf gibt. Und diese Sortierung ändert sich
natürlich nicht mehr (oder nur in Ausnahmefällen), sonst könnte man
sie sich ja gleich sparen.
Post by Ulrich F. Heidenreich
braucht man eine Datenbank mit dem Ort der CD.
Der Ort der CD ist die Nummer, die auf der CD steht.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Da reicht IMNSHO einfach ein "Titel-> Standort"-Index. Welchen
sittlichen Nährwert ein "Titel->Nummer" plus einem
"Nummer->Standort"-Index haben soll, mir schleierhaft ist.
Stelle Dir vor, Du hast 100 CDs in einem Regalbrett stehen. Sie sind
nicht alphabetisch sortiert, sondern stehen völlig durcheinander.
Wie willst Du den Standort einer bestimmten CD in Deiner Datenbank
angeben? Mittig, halbrechts, rechtsaußen? Du kannst den Standort nur
grob angeben und Du musst daher noch die Titel vieler CDs lesen und
prüfen. Das dauert lange. Das geht mir ja schon so, dabei sind die
CD bei mir alphabetisch sortiert. Dennoch dauert es lange, die Titel
auf der CD-Rückseite zu lesen, und es wird erschwert dadurch, dass
jede CD eine andere Farbe und Schriftart für den Titel hat.

Nun stelle Dir vor, die gleichen 100 CDs stehen wieder auf einem
Regalbrett und sind von 1 bis 100 durchnummeriert. Du schaust wieder
in die Datenbank und siehst, die gesuchte CD hat die Nummer 88. Du
weißt auf Anhieb, die CD steht im rechten Drittel, und da Menschen
Muster sehr schnell erkennen können, springt Dir die gesuchte Zahl
schnell ins Auge. Falls Du eine Zahl siehst, die mit 7 beginnt, weißt
Du sofort, Du musst weiter rechts schauen, und Du weißt auch etwa,
wie viel weiter rechts Du schauen musst, weil Menschen Verhältnisse
und Abstände ganz gut schätzen können. Wenn Du eine CD siehst, die
ein Wort enthält, das nicht das gesuchte Wort ist, weißt Du hingegen
nicht, ob Du nun weiter links oder weiter rechts suchen musst und wie
weit die gesuchte CD von der gefundenen entfernt ist.

Wenn Du es nicht glaubst, probiere es einfach aus. Du brauchst keine
100 CDs dafür, schreibe Dir einfach die Zahlen in aufsteigender
Reihenfolge auf ein Blatt Papier. Und dann mache das gleiche mit 100
realen CD-Titeln, die Du in /beliebiger/ Reihenfolge auf das Blatt
schreibst. Dann bitte eine andere Person, Dir entweder eine beliebige
Zahl oder einen beliebigen Titel zu nennen, die/den Du finden sollst.
Wenn Du es ganz objektiv haben willst, kannst Du die Zeit stoppen.

Ich mache es trotzdem nicht so wie Basar, weil ich meine CDs nicht
bekleben und auch nicht jedesmal in eine Datenbank schauen will.

Gruß, Martin
Ulrich F. Heidenreich
2016-12-17 13:07:10 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Stelle Dir vor, Du hast 100 CDs in einem Regalbrett stehen. Sie sind
nicht alphabetisch sortiert, sondern stehen völlig durcheinander.
Wie willst Du den Standort einer bestimmten CD in Deiner Datenbank
angeben?
Indem ich den CD-Titel (implizit direkt) mit dem Standort verknüpfe.
Dazu braucht auf die CD keine Nummer. Dazu braucht es keinen Umweg
Titel->Nummer plus Nummer->Standort.

Dazu fallen mir grad diese uralten Schallplattenständer ein:
<Loading Image...>. Da steht
die Nummer sinnvollerweise am Standort und nicht aufm Tonträger.
Post by Martin Klaiber
Mittig, halbrechts, rechtsaußen?
Reicht. Ich weiß den Titel und den Standort genügend genau, um die CD
zu finden. Solange ich halt nicht die Jewelcaserücken mit einer Nummer
zupflastere, auf daß ich den Titel nicht mehr sehe.

CU!
Ulrich
--
In 8 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Samstag und keiner geht hin!
Martin Klaiber
2016-12-17 20:59:58 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
<http://ruempelstilzchens-laden.de/content/1011-a-big.jpg>.
Schönes Bild. Ich glaube, da standen die Schelllack-Platten sogar
ohne Hülle drin. Jedenfalls kenne ich das so von Trödlern, und bei
diesen Ständern sind die Drähte mit etwas samtartigem umhüllt.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Da steht die Nummer sinnvollerweise am Standort und nicht aufm
Tonträger.
Was aber auch daran liegt, dass man die Stirnseite einer Schallplatte
schlecht beschriften kann, vorallem ohne Hülle...

Wenn da CDs drin stünden, wäre es vermutlich kein Nachteil, wenn die
Zahlen zwei Zentimeter höher auf den CD-Hüllen stünden, man könnte
sie sicherlich genauso gut lesen. Wenn sie auf den CDs statt am
Standort stünden, hätte IMHO sogar den Vorteil, dass man mehrere CDs
gleichzeitig entnehmen kann und beim Zurückstellen trotzdem sofort
wüsste, welche CD wohin kommt.

Gruß, Martin
Başar Alabay
2016-12-19 20:04:10 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Dazu müsste er ja umsortieren.
Nein. Die erste CD, die er kauft, bekommt die 1. Die zweite die 2, usw.
Er nummeriert sie in der Reihenfolge, in der er sie kauft und stellt
sie in genau dieser Reihenfolge auch ins Regal. Das nennt man ebenfalls
sortieren, nämlich Sortierung nach aufsteigender Nummerierung. Dafür
muss man nichts umsortieren.
Ähm, nein? Das stimmt so nicht. Ich sortiere nach Zusammengehörigkeiten
ein. Wenn ich etwas kaufe, das völlig neu ist, kommt es hintenan. Wenn
es etwas ist, das zu etwas schon Bestehendem zugesellt werden soll, muß
es per A, B, C eingefügt werden. Wenn da kein Verrücken mehr möglich
sein sollte, dann wird umsortiert.
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Weil hinter der CD mit dem Titel "Runrig: The Cutter and the Clan"
samsâra" nicht mehr dorthin, sondern muss genauso hinter "Zappa,
Frank: Sheik Yerbouti" wie die Nummer 1234 hiter die bis dato letzte
CD mit der Nummer 2154.
Wo ist denn hier die Logik? Die CD mit der Nummer 1234 ist die 1234.
CD, die Basar gekauft hat, daher hat sie diese Nummer erhalten. Alle
CDs, die er danach kauft, erhalten höhere Nummern und werden, wie Du
richtig erkannt hast, dahinter einsortiert. Hinter der CD mit der
Nummer 2154 (was die 2154. CD ist, die er gekauft hat) steht daher
die 2155. CD die er kauft, und nicht die mit der Nummer 1234, denn
die steht ja schon weiter vorne. Die CDs, die er früher gekauft hat
und die vor der 2154. CD stehen, bleiben natürlich da stehen, wo sie
stehen. Warum sollte man die CDs ständig umstellen? Genau das möchte
Basar mit seinem System doch vermeiden.
Oh Leute … das wird ja noch eine Sozialstudie hier … :-)
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ohne Umsortieren müssen neuere CDs ja hinten dran.
Neue CDs kommen immer hinten dran.
Nein. Sie kommen da hin, wo sie hingehören. STing zu STing, Genesis zu
Genesis und New Order zu New Order. Sollte Drangsal auf CD hinzukommen,
käme das ganz hinten neu hinzu. Kommt aber, wenn, eher als Vinyl :-)
Post by Martin Klaiber
Was verstehst Du unter sortiert? Die CDs sind sortiert, aber nicht
alphabetisch (wie bei mir), sondern numerisch, nach den Nummern, die
Basar ihnen nach dem Kauf gibt. Und diese Sortierung ändert sich
natürlich nicht mehr (oder nur in Ausnahmefällen), sonst könnte man
sie sich ja gleich sparen.
Sie sind alphanumerisch sortiert, um zwischen bestehenden Nummern
Nummern mit Erweiterung einfügen zu können. 1, 2, 3, 3A, 3B, 4 …

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Başar Alabay
2016-12-15 19:05:06 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mit einer Datenbank muss aber 1234 gar nicht zwischen 1233 und 1235
stehen. Mit einer Datenbank müssen die - implizit später hinzugekommenen
- mit "S" und "T" beginnenden CDs gar nicht zwischen "R" und "U" stehen.
Das ist ja wohl der Sinn der Übung, wen man eben nicht bei hinzukommen
neuer CDs alles wieder umsortieren will.
Richtig. So macht das Basar. Wenn die CDs dann aber eine Nummer haben,
sortiert er sie in dieser Reihenfolge und braucht keine Datenbank mehr,
um eine CD an ihren richtigen Platz zurück zu stellen.
Um eine CD zum Hören zu finden, braucht er weiterhin die Datenbank.
Naja, nur, wenn ich es nicht auf Anhieb weiß, wo das steht, was ich
suche :-) Nur dann!
Post by Martin Klaiber
Deshalb mache ich es auch nicht so, wäre mir zu umständlich, sondern
sortiere sie alphabetisch ins Regal und nehme die "Platzverschwendung"
in Kauf.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Daß die 1234 nicht (eben weil man nicht umsortieren will) zwischen 1233
und 1235 sondern hinter 2154 steht, weiß man ohne Blick in die Datenbank
genausowenig. Warum also der Umweg über die Nummer?
Warum sollte die CD mit der Nummer 1234 hinter der 2154 stehen? Wenn
sie da stehen würde, hätte sie die Nummer 2155.
Tja, Ulrikos Logik :-)

Und er weiß noch nicht, daß ich aus Jux in der DB pro CD noch zwei
weitere Zahlen habe, einmal integer als Schlüssel (automatisch), einmal
als Zahl, die das A, B, C mit aufschlüsselt. Hehehe :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Başar Alabay
2016-12-14 19:32:42 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Doch "er" blickt's. Nur Martin scheint es nicht zu blicken, wenn ich
ihm - derweil mehrfach - sage, daß er eben nicht immer umsortieren muss.
Ich hatte nie behauptet, dass man umsortieren muss. Ich hatte gesagt,
dass man Tonträger in die bestehende Struktur /einfügen/ muss, wenn man
alphabetisch im Regal sortiert. Ich hoffe, Du verstehst das auch ohne
Beispiel.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Eben *weil" er nicht alfabetisch sortiert.
Wer ist "er"?
Başar.
Post by Martin Klaiber
Falls "er" Basar ist: Ich habe nie behauptet, dass Basar alphabetisch
sortiert.
Eben drum braucht er nicht umzusortieren. Das schreibe ich Dir
inzwischen zum vierten (fünften?) Male.
Ei sischa braucht er umzusortieren. Hat er (icke) jetzt auch x-mal
erklärt.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Wenn Du eine CD hast, die "In the Wake of Evolution"
heißt, ergibt sich daraus nicht, wo sie steht,
Doch.
Post by Martin Klaiber
Du musst in der
Datenbank nachschauen, hinter welche CD sie gehört,
Bei der Nummerierung auch, wenn und weil zwischen 1223 und 1224 kein
Platz mehr ist. Ich sehe da nachwievor keien Unterschied, ob man nun
direkt den CD-Titel katalogisiert oder den Umweg über eien Nummer macht.
Stehst Du noch auf'm Schlauch oder ist der schon geplatzt? Wenn zwischen
1223 und 1224 kein Platz mehr sein sollte, muß umsortiert werden. Wenn
da 1223A steht, erschließt sich der Platz an 1223 und 1224 – ohne in
eine DB nachzuschauen.

Also, wenn Du das jetzt auch nicht kapierst, dann weeß ick ooch nich!

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Başar Alabay
2016-12-12 18:29:12 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Ja, darüber wundere ich mich auch. Ich könnte mir vorstellen, dass es
das Zurückstellen der Tonträger einfacher macht,
Dazu müsste die Nummer nicht nur auf den Tonträger, sondern auch an den
Stellplatz.
Ähm, da stehen doch x andere CDs, Du Schlumpf! 8-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Başar Alabay
2016-12-12 18:28:08 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Klaiber
Falls Du das Problem meinst, dass man Alben immer wieder in die bereits
vorhandene Struktur einfügen muss: Ja, das ist so,
Muss man nicht, wie es uns Başar vormacht. Nur verstehe ich immer noch
nicht, warum in der Datenbank nicht "Titel->Standort" indiziert ist,
sondern wohl Titel->Nummer->Standort". Was ja erst die Numerierung der
CDs notwendig macht.
Der Ordnung halber, auf englisch: to get them ordered (also in Reihe
gebracht). Der Standort ist übrigens als DB-Feld angelegt, soll aber nur
notfalls ausgefüllt werden. Die niosher nummerierten 1300 CDs haben klar
definierte Standorte. Das ist sozusagen eine Notlösung für den Fall der
Fälle.

Und wenn ich eine Nummer habe, kann ich sofort eine CD ziehen, ohne sie
suchen zu müssen. Und später ist auch wieder klar, wo exakt sie hin muß.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
René Falk
2016-12-05 22:37:03 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Hallo,
ich wollte meine CD-Sammlung bearbeiten: Alte (noch per Hand gemachte)
Nummerierungsschilder sind ausgeblichen. Es kommen neue CDs hinzu. Nun
war meine Überlegung, hierfür eine Beschriftungsmaschine zu benutzen.
Die Bezeichnungen können alphanumerisch sein, also so etwas wie 1234A.
Meiner Meinung nach müßte man dafür 4mm hohe Streifen nehmen. Oder?
Welches Gerät wäre dafür prinzipiell geeignet, bzw. empehlenswert? Ich
frage mich a) Handgerät oder Anschluß an den Computer (hier derzeit OSX
10.7), b) Batterie oder Netzteil und c) welches Band (schwarz auf weiß).
Bevor ich wochenlang herumexperimentiere, frage ich lieber. Man muß ja
die CD-beschriftung nicht neu erfinden :-)
Wie und womit erledigt Ihr das?
Bei gekauften Tonträgern nehme ich Labelkürzel, Nummer plus laufender
Nummer bei Boxen, also das, was da eigentlich eh schon drauf steht. Da
brauche ich nichts beschriften.
Bei selbst erstellten Tonträgern vergebe ich eine Bezeichnung:
Genre/Datum/Laufende Nummer. Beschriftung erfolgt auf Tonträger per
Filzer (CD) oder gedrucktem Etikett (Bänder) und zusätzlich auf
Hülle/Cover per Drucker (Inlay o. Etikett).
Die Tonträger sind in zu 100-120 Stück in beschrifteten DIY-Flightcases
untergebracht.
Die Infos finden sich auch in selbstdefinierten Feldern in den Tags der
Dateien auf dem Server (Ja, es gibt Programme, die so etwas anzeigen
können, z.B. VLC). Da spare ich mir den "Katalog". Elektronische Kopien
von Covern, Booklets, usw. sind ebenfalls auf dem Server in höherer
Auflösung vorhanden.

Grüße

René
Başar Alabay
2016-12-06 06:10:28 UTC
Permalink
Post by René Falk
Bei gekauften Tonträgern nehme ich Labelkürzel, Nummer plus laufender
Nummer bei Boxen, also das, was da eigentlich eh schon drauf steht. Da
brauche ich nichts beschriften.
Genre/Datum/Laufende Nummer. Beschriftung erfolgt auf Tonträger per
Filzer (CD) oder gedrucktem Etikett (Bänder) und zusätzlich auf
Hülle/Cover per Drucker (Inlay o. Etikett).
Danke. Mein System ist ja nun schon alt und bewährt. Ich wolte nur
wissen, welche Bandbeschriftungsmaschine hier jemand benutzt.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Hucklenbroich
2016-12-06 09:40:54 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Danke. Mein System ist ja nun schon alt und bewährt. Ich wolte nur
wissen, welche Bandbeschriftungsmaschine hier jemand benutzt.
Ich habe hier eine Brother P-touch 60 seit vielen Jahren im Einsatz, die
gab es vor Jahren mal beim Lidl für sehr kleines Geld. In Punkto
Haltbarkeit kann ich die Brother-Geräte schon mal empfehlen. Es gibt
diverse verschiedenfarbige Farbbandcassetten für dieses Gerät zu kaufen. Am
besten schaust Du mal bei einem großen Shop für Bürobedarf, z.B.
Office-Discount. Die haben viele dieser Geräte und das Zubehör im Angebot.

Du solltest allerdings bedenken, daß die bedruckten Label langfristig kein
Sonnenlicht vertragen. Nach wenigen Jahren bleichen die aus, wenn sie der
prallen Sonne ausgesetzt sind.

Ich benutze das Ding allerdings nicht für CDs, insofern kann ich da zur
optimalen Schriftgröße nichts beisteuern.

Grüße,

Frank
Başar Alabay
2016-12-06 21:17:49 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Başar Alabay
Danke. Mein System ist ja nun schon alt und bewährt. Ich wolte nur
wissen, welche Bandbeschriftungsmaschine hier jemand benutzt.
Ich habe hier eine Brother P-touch 60 seit vielen Jahren im Einsatz, die
gab es vor Jahren mal beim Lidl für sehr kleines Geld. In Punkto
Haltbarkeit kann ich die Brother-Geräte schon mal empfehlen. Es gibt
diverse verschiedenfarbige Farbbandcassetten für dieses Gerät zu kaufen. Am
besten schaust Du mal bei einem großen Shop für Bürobedarf, z.B.
Office-Discount. Die haben viele dieser Geräte und das Zubehör im Angebot.
Office-Discount fand ich immer zu teuer.
Post by Frank Hucklenbroich
Du solltest allerdings bedenken, daß die bedruckten Label langfristig kein
Sonnenlicht vertragen. Nach wenigen Jahren bleichen die aus, wenn sie der
prallen Sonne ausgesetzt sind.
Wus?! Also, auch wenn es nicht andauernd prall ist, hell ist es schon.
Das ist einer der Gründe, auf so ein Gerät umzusteigen. Wobei auch der
kleine ausgedruckte Streifen von Vorteil ist. Früher habe ich dafür alte
Cassettenlabels benutzt.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Frank Hucklenbroich
2016-12-07 09:57:31 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Frank Hucklenbroich
Du solltest allerdings bedenken, daß die bedruckten Label langfristig kein
Sonnenlicht vertragen. Nach wenigen Jahren bleichen die aus, wenn sie der
prallen Sonne ausgesetzt sind.
Wus?! Also, auch wenn es nicht andauernd prall ist, hell ist es schon.
Das ist einer der Gründe, auf so ein Gerät umzusteigen. Wobei auch der
kleine ausgedruckte Streifen von Vorteil ist. Früher habe ich dafür alte
Cassettenlabels benutzt.
Ich habe hier im Büro Akten damit beschriftet, die, die ab und zu
Sonnenlicht abbekommen, werden nach rund 5 Jahren bleich. Keine Ahnung, ob
es da vielleicht teure Spezialetiketten gibt, die UV-fest sind, aber da
würde ich schon drauf achten.

Grüße,

Frank
Rainer Knaepper
2016-12-07 10:42:00 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Ich habe hier eine Brother P-touch 60
Wir benutzen einen 310 in der Firma. Es gibt aber bessere Geräte, die
man an den Rechner anschließen kann und die dann frei formatiert
drucken können, nicht nur mit den eingebauten Funktionen.
Post by Frank Hucklenbroich
Du solltest allerdings bedenken, daß die bedruckten Label
langfristig kein Sonnenlicht vertragen. Nach wenigen Jahren
bleichen die aus, wenn sie der prallen Sonne ausgesetzt sind.
Briefkästen und Klingelschilder, damit beschriftet, halten hier schon
seit über 10 Jahren ohne Makel. Freilich steht da nur sehr früh
morgens die Sonne drauf, so sie denn scheint. Sind Bänder "schwarz auf
weiß, wetterfest, klebestark" (genaue Bezeichnung fällt mir gerade
nicht ein, es gibt da Unterschiede!). Ob die bunten auch so haltbar
sind, weiß ich nicht.

Rainer
--
Du wuerdest ja wohl von einem MCSE auch nicht erwarten, dass
er irgendwelche Probleme an einer UNIX-Kiste einkreisen kann.
OK, ein MCSE kann normalerweise auch keine Probleme mit einer
Windows-Kiste einkreisen. (Bernd Wachter in ger.ct)
Loading...